Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Genre | : | Historiendrama, Tragödie |
Adaption | : | Richard III. |
Umfang | : | ca. 289 Seiten |
Verlag | : | ars vivendi, aufbau, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, Nagel & Kimche, Reclam-Verlag |
Buchreihe | : | Bibliothek der Weltliteratur (BDW) |
Kurzbeschreibung
»König Richard III.« ist ein Theaterstück von William Shakespeare. 1593 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
König Eduard IV.
Eduard, Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., Sohn des Königs
Richard, Herzog von York, Sohn des Königs
George, Herzog von Clarence, Bruder des Königs
Richard, Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs
Ein junger Sohn des Clarence
Heinrich, Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII.
Kardinal Bourchier, Erzbischof von CanterburyErzbischo
Erzbischof von York
Bischof von Ely
Hezog von Buckingham
Herzog von Norfolk
Graf von Surrey, sein Sohn
Graf Rivers, Bruder der Gemahlin König Eduards
Marquis von Dorset und Lord Grey
Graf von Oxford
Lord Hastings
Lord Stanley
Lord Lovel
Sir Thomas Vaughan, Sir Richard Ratcliff
Sir William Catesby, Sir James Tyrrel
Sir James Blount, Sir Walter Herbert
Sir Robert Brakenbury, Kommandant des Turms
Christopher Urswick, ein Priester
Ein anderer Priester
Lord Mayor von London, Sheriff von Wiltshire
Elisabeth, Gemahlin König Eduards IV.
Margareta, Witwe König Heinrichs VI.
Herzogin von York, Mutter König Eduards IV., Clarences und Glosters
Anna, Witwe Eduards, Prinzen von Wales, Sohnes König Heinrichs VI., nachmals mit Gloster vermählt
Eine junge Tochter des Clarence
Lords und anderes Gefolge, zwei Edelleute, ein Herold, ein Schreiber, Bürger, Mörder, Boten, Geister, Soldaten u.s.w.
Eduard, Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., Sohn des Königs
Richard, Herzog von York, Sohn des Königs
George, Herzog von Clarence, Bruder des Königs
Richard, Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs
Ein junger Sohn des Clarence
Heinrich, Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII.
Kardinal Bourchier, Erzbischof von CanterburyErzbischo
Erzbischof von York
Bischof von Ely
Hezog von Buckingham
Herzog von Norfolk
Graf von Surrey, sein Sohn
Graf Rivers, Bruder der Gemahlin König Eduards
Marquis von Dorset und Lord Grey
Graf von Oxford
Lord Hastings
Lord Stanley
Lord Lovel
Sir Thomas Vaughan, Sir Richard Ratcliff
Sir William Catesby, Sir James Tyrrel
Sir James Blount, Sir Walter Herbert
Sir Robert Brakenbury, Kommandant des Turms
Christopher Urswick, ein Priester
Ein anderer Priester
Lord Mayor von London, Sheriff von Wiltshire
Elisabeth, Gemahlin König Eduards IV.
Margareta, Witwe König Heinrichs VI.
Herzogin von York, Mutter König Eduards IV., Clarences und Glosters
Anna, Witwe Eduards, Prinzen von Wales, Sohnes König Heinrichs VI., nachmals mit Gloster vermählt
Eine junge Tochter des Clarence
Lords und anderes Gefolge, zwei Edelleute, ein Herold, ein Schreiber, Bürger, Mörder, Boten, Geister, Soldaten u.s.w.
Ein Pferd für ein Könoigreich
Um König von England zu werden, lässt der verkrüppelte und hässliche Richard, Herzog von Gloucester, mit Intrigen, Lügen und Verrat seine gesamte Verwandtschaft umbringen. Er beginnt bei den engsten Familienmitgliedern, seinem Bruder George Herzog von Clarence, um sich nach dem Tod des Königs Eduard IV., seinem anderen Bruder, dessen beider Söhne, Eduard V. und Richard Plantgagenet Herzog von York, die er als unehelich und von der Thronfolge ausgeschlossen verleumdet, ebenfalls zu entledigen. Noch auf der Trauerfeier für die beiden Neffen nähert er sich Anna, der Witwe des ermordeten Eduards, die er heiratet und die, unter Hausarrest gestellt, bald darauf stirbt. Mit Hilfe des Herzogs von Buckingham hatte er sich zuvor schließlich als Richard III. zum König krönen lassen, wird aber schon bald darauf von dem Earl of Richmond aus dem Hause Tudor, der als Heinrich VII. König wird, in der Schlacht von Bosworth besiegt und stirbt von dessen Hand, nachdem sein Pferd tödlich verletzt unter ihm zusammengebrochen war. Das jedem Schauspielbegeisterten bekannte „A Horse! A Horse! My kingdom for a horse!„ waren mit seine letzten Worte.
Eines der vielen blutigen Shakespeare-Stücke, in dem man bei versuchter Klärung der zahlreichen fast undurchschaubar erscheinenden verwandtschaftlichen Verpflechtungen leicht die Übersicht verliert.
Eines der vielen blutigen Shakespeare-Stücke, in dem man bei versuchter Klärung der zahlreichen fast undurchschaubar erscheinenden verwandtschaftlichen Verpflechtungen leicht die Übersicht verliert.
Kurzkritiken
»Hoffnung ist schnell und fliegt mit Schwalbenschwingen;
Aus Kön'gen macht sie Götter, Kön'ge aus Geringen.«
Aus Kön'gen macht sie Götter, Kön'ge aus Geringen.«
Stichworte: Hoffnung
Aktion:»Wer hoch steht, den kann mancher Windstoß treffen,
Und wenn er fällt, so wird er ganz zerschmettert.«
Und wenn er fällt, so wird er ganz zerschmettert.«
(They that stand high have many blasts to shake them,
And if they fall, they dash themselves to pieces.)
And if they fall, they dash themselves to pieces.)
1. Akt, 3. Szene
Stichworte: Verletzlichkeit
Aktion:Verfilmungen
Übersetzung
Otto Heinrich von Gemmingen (1778)
August Wilhelm Schlegel (1810)
Fritz Jung (1925)
Rudolf Schaller (1967)
Manfred Wekwerth (1972)
Herbert Geisen (1978)
Wolfgang Swaczynna (1979)
Arthur Seiffhart, Hermann Rinn (1980)
Frank Günther (2001)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
König Richard III.
(William Shakespeare)
(William Shakespeare)
Nagel & Kimche, 1986, 120 S., 9783150000625
nicht mehr lieferbar
König Richard III., zweisprachige Ausgabe
(William Shakespeare)
(William Shakespeare)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 2001, 367 S., 9783423127530
14,90 €
Linktipp: »1593« als Erscheinungsjahr haben auch
- Venus und Adonis (William Shakespeare)
- Titus Andronicus (William Shakespeare)
- Liebes Leid und Lust (William Shakespeare)