Übersicht


Epoche : Exilliteratur, Expressionismus
Beruf : Schriftsteller
Besondere Liste : Meyers Kleines Lexikon - Literatur

Kurzbeschreibung


Franz Werfel war ein Schriftsteller. Er wurde 1890 in Prag geboren und verstarb 1945 in Beverly Hills.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


- Sohn eines wohlhabenden deutsch-jüdischen Handschuhfabrikanten
- 1896 Besuch der Privatvolksschule der Piaristen
- 1900 Wechsel auf das Deutsche Gymnasium in Prag
- 1909 Abitur am Deutschen Gymnasium in Prag
- 1910 Volontariat bei einer Hamburger Spedition
- 1911-1912 Militärdienst
- 1912-1915 Lektor bei Wolff- Verlag in Leipzig
- 1915-1917 österreichischer Soldat im Ersten Weltkrieg
- 1917 Versetzung ins Wiener Kriegspressequartier
- bis 1937 zurückgezogenes Leben in Wien und Freundschaft zu Alma Mahler (Witwe von Gustav Mahler)
- 1925 Studienreise nach Palästina
- Reisen nach Ägypten und Italien
- 1918 Geburt seines Sohnes Martin Carl Johannes
- 1919 Tod des Sohnes
- 1929 Heirat mit Alma Mahler
- 1929 Austritt aus der jüdischen Gemeinde
- 1933 Unterzeichnung der "Loyalitätserklärung"
- 1933 trotz Unterzeichnung Ausschluss aus der Preußischen Akademie der Dichtung
- 1933 Exil
- 1935 Reise nach New York
- 1935 Tod der an Kinderlähmung erkrankten Stieftochter Manon Gropius (Tochter von Alma)
- 1937 Teilnahme am P-E.N.- Kongress
- 1938 Flucht nach Frankreich
- 1939 Ehrenvorsitzender des österreichischen P.E.N.- Club im Exil
- 1940 Zuflucht in Lourdes
- Flucht über die Pyrenäen nach Spanien zu Fuß, nach Portugal
- Emigration nach Amerika
- 1941 amerikanische Staatsbürgerschaft
- 1943 Verschlimmerung seiner Angina und zwei Herzanfälle
- Beisetzung auf dem Rosedale Cemertery in Beverly Hills
- seit 1975 Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof

Bibliografie


JahrTitelGenre   
Die tanzenden Derwische Kurzgeschichte
Das Trauerhaus Erzählung
Die Hoteltreppe Erzählung
Geheimnis eines Menschen Gedicht
Die Entfremdung Erzählung
1916 Die Geliebte Kurzgeschichte
1920 Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig Erzählung
1924 Verdi Roman
1927 Der Tod des Kleinbürgers Erzählung
1928 Der Abituriententag Roman
1931 Die Geschwister von Neapel Roman
1933 Die vierzig Tage des Musa Dagh Roman
1937 Höret die Stimme Roman
1939 Der veruntreute Himmel Roman
1939 Weißenstein, der Weltverbesserer Erzählung
1941 Eine blaßblaue Frauenschrift Erzählung
1941 Das Lied von Bernadette Roman
1941 Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick Erzählung
1944 Jacobowsky und der Oberst Theaterstück
1946 Stern der Ungeborenen Roman
1952 Cella oder Die Überwinder Roman


2 Treffer



3 Treffer

Der Tod des Kleinbürgers
Der Tod des Kleinbürgers
(Stefan Fleming)


Der veruntreute Himmel


Verdi
Verdi
(Walter Andreas Schwarz)




4 Treffer

»Diese Erde ist vielleicht nichts anderes, als eine Strafkolonie im Kosmos.«
Aktion:

»Die Welt hat sich auf die Begriffe Rechts und Links versteift und dabei vergessen, dass es auch noch ein Oben und Unten gibt.«
Aktion:

»Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen.«
Stichworte: Genügsamkeit
Aktion:

»Zwischen zu früh und zu spät liegt immer nur ein Augenblick.«
Aktion:



Werkausgaben




Links


Franz Werfel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek



Linktipp: »Prag« als Geburtsort haben auch