Person

Übersicht
Epoche | : | Expressionismus |
Beruf | : | Autor |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Carl Sternheim war ein Autor. Er wurde 1878 in Leipzig geboren und verstarb 1942 in Brüssel.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn eines jüdischen Bankiers
- 1884 Übersiedlung der Familie nach Berlin
- 1885-1888 Besuch der Volksschule in Berlin
- 1888-1894 Besuch des Friedrich-Werderschen Gymnasiums
- 1894 Besuch des Königlichen Luisen-Gymnasiums, Abitur
- 1897 protestantische Taufe
- 1897-1898 Philosophie- Literaturstudium in München
- 1898-1899 Jurastudium in Göttingen
- 1899-1900 Literaturstudium in Leipzig, ohne Abschluss
- ab 1900 freier Schriftsteller
- 1900 Heirat mit Eugenie Hauth
- 1900 Übersiedlung nach Weimar
- 1901 Jurastudium in Jena
- 1901 Geburt seines Sohnes Carl Hans
- 1902 Umzug nach Berlin
- 1902 Psychologie-, Kunst und Literaturstudium in Berlin
- 1903 Umzug nach München
- 1904 Trennung von Eugenie, Beziehung mit Thea Löwenstein
- 1905 Geburt seiner Tochter Dorothea (Mutter Thea Löwenstein)
- 1905 Italienreise
- 1905 Umzug nach Freiberg
- 1906 erneute Italienreise
- 1906 Verhaftung und Einweisung in eine Nervenklinik, wegen eines Sexualdelikts
- 1906 Entlassung aus der Klinik
- 1906 Scheidung von Eugenie
- 1906 Umzug nach München mit Thea
- 1907 Heirat mit Thea Löwenstein
- 1908 Geburt seines Sohnes Klaus
- 1912 Umzug nach Belgien
- 1914 Umzug nach Bad Harzburg
- 1914 Nervenzusammenbruch
- 1916 Rückkehr nach Belgien
- 1919 Übersiedlung in die Schweiz, nach Uttwil
- 1920 erneuter Nervenzusammenbruch
- 1922 Übersiedlung in den "Wladhof" in Radebeul
- 1924 Rückkehr nach Uttwil
- 1927 Scheidung von Thea
- 1928 Einlieferung in ein Sanatorium aufgrund einer psycho-psychischen Krise
- 1929 Verlegung in ein Berliner Sanatorium
- 1930 Heirat mit Pamela Wedekind
- 1930 Übersiedlung zurück nach Belgien
- 1934 Scheidung von Pamela
- ab 1935 Exil gemeinsam mit Henriette Carbonara în Belgien
Weiteres
- enge Freundschaft mit Franz Blei
- Freund- und Bekanntschaft mit Rudolf Alexander Schröder, Julius Meier-Graefe, Heinrich Mann, Frank Wedekind, Hugo von Hofmannsthal und Paul Cassirer
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Die Hose | Theaterstück | ||
Der Snob | Theaterstück | ||
Bürger Schippel | Theaterstück | ||
1911 | Die Kassette | Komödie | |
1913 | Bürger Schnippel | Komödie | |
1913 | Busekow | Erzählung | |
1914 | Der Snob | Komödie | |
1915 | Der Kandidat | Komödie | |
1918 | Heidenstam | Erzählung | |
1919 | Die Schule nach Uznach oder neue Sachlichkeit | Theaterstück | |
1919 | Die Marquise von Arcis | Theaterstück | |
1919 | Tabula rasa | Theaterstück | |
1919 | 1913 | Theaterstück |
Links
Carl Sternheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Brüssel« als Sterbeort haben auch
- Puccini, Giacomo (1858-1924)
- Conscience, Hendrik (1812-1883)
- Bruegel d. Ä., Pieter (1527-1569)
- David, Jacques-Louis (1748-1825)
- Orley, Bernaerd van (1490-1541)