Übersicht
Stichwort | : | Literaturbearbeitung |
Produktionsfirma | : | BR |
Literaturvorlage | : | Die Hose |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 17 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Die Hose« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 1964. Regie führte Rudolf Noelte. Sprecher sind u.a. Paul Dahlke, Cordula Trantow und Eva-Ingeborg Scholz.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Rudolf Noelte | ||||||||||||
Hörspielbearbeitung | : | Rudolf Noelte | ||||||||||||
Sprecher | : |
|
Literaturvorlage
Inhalt
"Man wird "Die Hose" noch in hundert Jahren die spirituellste Komödie unserer Zeit nennen", urteilte der Verleger Franz Blei 1910 über das Werk seines Schriftstellerkollegen und Freundes Carl Sternheim. Biederere Zeitgenossen hätten das 'bürgerliche Lustspiel' um das verlorene Wäschestück einer angesehenen Beamtengattin aus "Gründen der Sittlichkeit" am liebsten noch vor der Uraufführung verboten. So delikat ist die Geschichte: Seit seine Luise bei einem Stelldichein auf offener Straße die Hose verlor, bangt Biedermann Theobald Maske um seine Karriere. Um den brüskierenden Vorfall zu vertuschen, quartiert er die beiden einzigen Zeugen des Vorfalls kurzerhand als Untermieter in seiner kleinen Wohnung ein. Der abstruse Lust- und Liebesreigen, der sich aus dieser Konstellation entspinnt, eignet sich bestens dazu, bürgerliche Doppelmoral zu entlarven.
"Die Hose" gehört zu Sternheims satirischem satirischen Dramenzyklus "Aus dem bürgerlichen Heldenleben". Das Stück ist der erste Teil der Trilogie über den sozialen Aufstieg der Familie Maske, die in den Komödien 'Der Snob' und '1913' ihre Fortsetzung fand.
Linktipp: »Hörspiel« als Hörbuchtyp haben auch
- Der Steppenwolf (Christiane Ohaus)
- Moby-Dick oder Der Wal (Klaus Buhlert)
- Anna Karenina (Ludwig Cremer)
- Der Zauberberg (Ulrich Lampen)
- Jud Süß (Hartmut Kirste)