Person
Gotthold Ephraim Lessing
Übersicht
Epoche | : | Aufklärung |
Tätigkeit | : | Autor |
Wirkungsort | : | Berlin, Leipzig, Wolfenbüttel, Breslau, Hamburg |
Lehrort | : | Universität Leipzig |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Gotthold Ephraim Lessing ist ein Autor. Er wurde 1729 in Kamenz geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Nathan der Weise«, »Emilia Galotti« und »Minna von Barnhelm«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn eines Pastors
- Privatunterricht
- 1737 -1741 Besuch der Kamenzer Lateinschule
- 1741 -1746 Besuch der Fürstenschule St. Afra in Meißen
- 1746 Theologiestudium in Leipzig
- 1748 Medizinstudium
- 1748 Flucht vor Gläubigern nach Berlin
- 1749 Fortsetzung des Studiums an der Universität Wittenberg
- 1749 Umzug nach Berlin
- 1751 Redakteur bei der "Berlinerischen Priveligirten Zeitung"
- 1752 Magister der Sieben Freien Künste
- 1755 Bildungsreise durch England, Niederlande und Frankreich, Abbruch aufgrund des Siebenjährigen Krieges
- 1756 zurück nach Leipzig
- 1758 erneuter Umzug nach Berlin
- 1760 -1765 Regimentssekretär beim preußischen General in Breslau
- 1767 -1769 Dramaturg und Berater des Hamburger Nationaltheaters
- 1770 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften
- 1770 Bibliothekar in der Herzog August Bibliothek
- 1771 Einführung in die Freimaurerloge "Zu den drei Rosen"
- 1771 Verlobung mit Eva König
- 1775 -1776 Reise nach Wien und Italien
- 1776 Heirat mit Eva König
- 1777 Geburt seines Sohnes Traugott, starb am nächsten Tag
- 1778 Tod von Eva
- 1779 Verschlechterung seines Gesundheitszustandes
- 1781 Beerdigung auf dem Magnifriedhof
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Gedichte | Gedichtsammlung | |||
Die Geschichte des alten Wolfs in sieben Fabeln | Kurzgeschichte | |||
Der Eremit | Erzählung | |||
Briefe | Briefsammlung | |||
1748 | Der junge Gelehrte | Theaterstück | ||
1749 | Die Juden | Theaterstück | ||
1755 | Miss Sara Sampson | Theaterstück | Tragödie | |
1766 | Laokoon | |||
1767 | Der Freigeist | Theaterstück | ||
1767 | Minna von Barnhelm | Theaterstück | Komödie | |
1768 | Hamburgische Dramaturgie | |||
1772 | Emilia Galotti | Theaterstück | Tragödie | |
1778 | Anti-Goeze | Brief | ||
1778 | Axiomata, wenn es deren in dergleichen Dingen giebt | Aufsatz | ||
1778 | Ernst und Falk | |||
1779 | Nathan der Weise | Theaterstück | ||
1785 | Die Erziehung des Menschengeschlechts | Sachbuch |
Emilia Galotti
(Leonhard Koppelmann)
(Leonhard Koppelmann)
»Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umerhirrt.«
»Begnügt euch doch, ein Mensch zu sein...!«
»Dem Menschen ist ein Mensch noch immer lieber als ein Engel.«
»Die Zeit, die wir haben, ist der Torheit gewidmet, aber diejenige, in der wir hoffen, weihen wir der Weisheit.«
Stichworte: Zeit
»Wer gesund ist und arbeiten will, hat in der Welt nichts zu fürchten.«
Maren Briswalter (1 Illustration)
Katrin Feist (1 Illustration)
Gotthold Ephraim Lessing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Deutschland« als Sterbeland haben auch
- Tschechow, Anton (1860-1904)
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Grass, Günter (1927-2015)
- Lenz, Siegfried (1926-2014)
- Aitmatov, Tschingis (1928-2008)