Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Literarische Form | : | Dialog |
Kurzbeschreibung
»Ernst und Falk« ist ein literarisches Werk von Gotthold Ephraim Lessing. 1778 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
5 5 |
Liebe Humor |
2 1 |
Erotik Spannung |
1 2 |
Unterhaltung Transzendenz |
5 3 |
»Das Totale der einzeln Glückseligkeiten aller Glieder ist die Glückseligkeit des Staats. Außer dieser gibt es gar keine. Jede andere Glückseligkeit des Staats, bei welcher auch noch so wenig einzelne Glieder leiden und leiden müssen, ist Bemäntelung der Tyrannei. Anders Nichts!«
(Falk) / II. Gespräch
Stichworte: Tyrannei
Aktion:»Als ob die Natur nicht auch die Mittel zweckmäßig hervorbringen müssen! Als ob die Natur mehr die Glückseligkeit eines abgezogenen Begriffs – wie Staat, Vaterland und Dergleichen sind – als die Glückseligkeit jedes wirklichen einzeln Wesens zur Absicht gehabt hätte.«
(Ernst) / II. Gespräch
Stichworte: Natur
Aktion:»Das ist: wenn itzt ein Deutscher einem Franzosen, ein Franzose einem Engländer, oder umgekehrt, begegnet, so begegnet nicht mehr ein bloßer Mensch einem bloßen Menschen, die vermöge ihrer gleichen Natur gegen einander angezogen werden, sondern ein solcher Mensch begegnet einem solchen Menschen, die ihrer verschiednen Tendenz sich bewußt sind, welches sie gegen einander kalt, zurückhaltend, mißtrauisch macht, noch ehe sie für ihre einzelne Person das Geringste mit einander zu schaffen und zu teilen haben.«
(Falk) / II. Gespräch
Stichworte: Stereotyp
Aktion:»So ist es. – Nun sieh da das zweite Unheil, welches die bürgerliche Gesellschaft, ganz ihrer Absicht entgegen, verursacht. Sie kann die Menschen nicht vereinigen, ohne sie zu trennen, nicht trennen, ohne Klüfte zwischen ihnen zu befestigen, ohne Scheidemauern durch sie hin zu ziehen.«
(Falk) / II. Gespräch
Stichworte: Partikularismus
Aktion:»Folglich kann es nur ein Opus supererogatum sein, und es wäre bloß zu wünschen, daß sich die Weisesten und Besten eines jeden Staats diesem Operi supererogato freiwillig unterzögen.«
(Falk) / II. Gespräch
Stichworte: Opus supererogatum
Aktion:Linktipp: »1778« als Erscheinungsjahr haben auch
- Über Physiognomik wider die Physiognomen (Georg Christoph Lichtenberg)
- Evelina (Fanny Burney)
- Die Reise nach dem Deister (Helferich Peter Sturz)
- Heinrich Stillings Jünglingsjahre (Johann Heinrich Jung-Stilling)
- Heinrich Stillings Wanderschaft (Johann Heinrich Jung-Stilling)