Übersicht
Stichwort | : | Literaturbearbeitung |
Produktionsfirma | : | Rundfunk der DDR |
Literaturvorlage | : | Nathan der Weise |
Länge (Minuten) | : | 1 Stunde 45 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Nathan der Weise« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen am 25. Dezember 1980. Regie führte Walter Niklaus. Sprecher sind u.a. Fred Delmare, Günter Grabbert und Regina Jeske.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Walter Niklaus | ||||||||||||||||||
Hördramaturgie | : | Ulrich Griebel | ||||||||||||||||||
Hörspielbearbeitung | : | Ulrich Griebel | ||||||||||||||||||
Sprecher | : |
|
Literaturvorlage
Inhalt
Der Jude Nathan hat vor vielen Jahren ein christliches Waisenkind angenommen und hat es als seine Tochter Recha aufgezogen. Recha wird bei einem Brand deß Hauses von einem Tempelherrn gerettet. Die Handlung enthüllt, daß der Tempelherr RechasBruder und daß beider Vater ein verschollener Bruder des Sultans Saladin ist. Saladin ist in Geldverlegenheiten, sucht und findet schließlich auch die Hilfe Nathans. Die Brücke für ihre Freundschaft ist in der "Ring-Parabel" gegeben. Vom Sultan befragt, welche Religion die wahre sei, das Christentum, das Judentum oder der Islam, antwortet Nathan mit der Parabel von den drei Ringen, die einander so sehr gleichen, daß sie in ihrem Wert nicht mehr zu unterscheiden sind. So soll man auch keiner der drei Religionen den Vorzug geben. Diejenige sei die beste, die mit den anderen am heftigsten in der von "Vorurteilen freien Liebe" wetteifert.
Linktipp: »Hörspiel« als Hörbuchtyp haben auch
- Der Steppenwolf (Christiane Ohaus)
- Moby-Dick oder Der Wal (Klaus Buhlert)
- Anna Karenina (Ludwig Cremer)
- Der Zauberberg (Ulrich Lampen)
- Jud Süß (Hartmut Kirste)