Person

Ernst Bloch
* 8. Juli 1885
Ludwigshafen am Rhein / Rheinland-Pfalz / Deutschland
† 4. August 1977
Tübingen / Baden-Württemberg / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Philosoph, Autor |
Kurzbeschreibung
Ernst Bloch war ein Philosoph und Autor. Er wurde 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und verstarb 1977 in Tübingen.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- eigentlich Ernst Simon Bloch
- Sohn eines jüdischen Bahnbeamten
- Besuch des humanistischen Gymnasium in Ludwigshafen
- Abitur
- 1905 Philosophie-Studium an der Universität München, Nebenfächer: Physik, Germanistik und Musik
- Wechsel an die Universität Würzburg
- 1908 Promotion
- Umzug nach Berlin
- 1911 Zusammenleben mit der Bildhauerin Else von Stritzky
- 1913 Heirat mit Else
- Italienreise, Kennenlernen mit Max Weber
- 1917-1919 gemeinsam mit seiner Frau in der Schweiz, aufgrund seines Angagements gegen den Krieg
- 1919 Beitritt der Kommunistischen Partei Deutschlands
- 1920er freier Journalist in Berlin
- Reisen nach Italien, Paris und Sanary-sur-Mer
- 1925-1926 Aufenthalt in Tunesien
- 1929 Aufenthalt in Wien
- 1921 Tod von Else
- 1922 Heirat mit der Malerin Linda Oppenheimer
- 1928 Scheidung von Linda
- Beziehung mit Frieda Abeles
- 1928 Geburt seiner Tochter
- Ausbürgerung und Emigration gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz
- Aufenthalt in Italien
- 1936-1938 Aufenthalt in Prag
- 1937 Geburt seines Sohnes
- 1938 Heirat mit Karola in Wien
- 1939 Flucht der Familie in die USA
- 1944 Mitbegründer des Aurora-Verlag
- 1948 Lehrstuhl an der Universität von Leipzig
- 1949 Übersiedlung nach Leipzig
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin
- 1957 Entlassung aus dem Lehramt, aufgrund seiner politischen Meinung gegen die SED
- 1961 Reise in die BRD, keine Rückkehr in die DDR
- 1971 Gründung des Vereins Hilfe zur Selbsthilfe gemeinsam mit seiner Frau Karola
- Beerdigt auf dem Tübinger Bergfriedhof
Weiteres
- zu seinen Freunden gehörten Bertolt Brecht, Kurt Weill, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin.
Bibliografie
Fall ins Jetzt | Erzählung | ||
1921 | Thomas Müntzer als Theologe der Revolution | ||
1935 | Erbschaft dieser Zeit | ||
1958 | Das Prinzip Hoffnung | Roman | |
1961 | Naturrecht und menschliche Würde | Sachbuch |
»Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst.«
1963
Aktion:
»Denken heißt Überschreiten. Freilich, das Überschreiten fand bisher nicht allzu scharf sein Denken. Oder wenn es gefunden war, so waren viel zu schlechte Augen da, die die Sache nicht sahen. Fauler Ersatz, gängig-kopierende Stellvertretung, die Schweinsblase eines reaktionären, aber auch schematisierenden Zeitgeistes, sie verdrängten das Entdeckte.«
1954
Aktion:
»Was ist die Zeit? Und die lösende, nicht lösende Kinderantwort, Staunensantwort kommt dazu: Die Zeit ist eine Uhr ohne Ziffern.«
Aktion:
Werkausgaben
Links
Ernst Bloch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Friedenspreis des Dt. Buchhandels« als Preisträger haben auch
- Lenz, Siegfried (1926-2014)
- Hesse, Hermann (1877-1962)
- Oz, Amos (1939)
- Esterhazy, Peter (1950-2016)
- Vargas Llosa, Mario (1936)