Person
Mario Vargas Llosa
Übersicht
Tätigkeit | : | Autor |
Werke erschienen auf | : | Spanisch |
Kurzbeschreibung
Mario Vargas Llosa ist ein Autor. Er wurde 1936 in Arequipa geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Tod in den Anden«, »Sonntag« und »Der Krieg am Ende der Welt«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn eines Rundfunkjournalisten
- Besuch der katholischen Grundschule Colegio La Salle
- 1946 Umzug mit seiner Mutter nach Lima
- weiterhin der Besuch der Schulen des Salesianer-Ordens in Piura und Lima
- Studium Jura und Geisteswissenschaften
- 1955 Heirat mit Julia Urquidi Illanes
- 1958 Promotion
- Übersiedlung nach Europa
- 1964 Scheidung von Julia
- 1965 Heirat mit Patricia Llosa
- Geburt seines Sohnes Alvaro Vargas Llosa
- Geburt seines Sohnes Gonzalo
- Geburt seiner Tochter Morgana
- 1974 Rückkehr nach Peru
- Übersiedlung nach Madrid
- 1993 spanische Staatsbürgerschaft
- 1995 Mitglied der Königlich Spanischen Akademie für Sprache
- lebt in London
1986 | Prinz-von-Asturien-Preis | |||||
1994 | Cervantespreis | |||||
1996 | Friedenspreis des Dt. Buchhandels | |||||
2010 | Nobelpreis für Literatur |
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Die Anführer | Erzählung | |||
1959 | Sonntag | Erzählung | ||
1963 | Die Stadt und die Hunde | Roman | ||
1965 | Das grüne Haus | Roman | ||
1967 | Die jungen Hunde | Erzählung | ||
1967 | Die kleinen Hunde | Erzählung | ||
1973 | Der Hauptmann und sein Frauenbataillon | Roman | ||
1977 | Tante Julia und der Kunstschreiber | Roman | ||
1981 | Der Krieg am Ende der Welt | Roman | ||
1984 | Maytas Geschichte | Roman | ||
1986 | Wer hat Palomino Molero umgebracht? | Roman | ||
1987 | Der Geschichtenerzähler | Roman | ||
1988 | Lob der Stiefmutter | Roman | ||
1993 | Dr Fisch im Wasser | |||
1993 | Tod in den Anden | Roman | ||
1997 | Die geheimen Aufzeichnungen des Don Rigoberto | Roman | ||
2000 | Das Fest des Ziegenbocks | Roman | ||
2003 | Das Paradies ist anderswo | Roman | ||
2006 | Das böse Mädchen | Roman | ||
2010 | Der Traum des Kelten | Roman | ||
2010 | Gespräch in der »Kathedrale« | Roman | ||
2016 | Die Enthüllung | Roman | ||
2018 | Der Ruf der Horde |
Heidrun Adler (2 Übersetzungen)
Angelica Ammar (1 Übersetzung)
Anneliese Botond (1 Übersetzung)
Thomas Brovot (4 Übersetzungen)
Wolfgang Luchting (1 Übersetzung)
Wolfgang Alexander Luchting (4 Übersetzungen)
Elke Wehr (9 Übersetzungen)
Mario Vargas Llosa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mario Vargas Llosa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Friedenspreis des Dt. Buchhandels« als Preisträger haben auch
- Lenz, Siegfried (1926-2014)
- Hesse, Hermann (1877-1962)
- Oz, Amos (* 1939)
- Esterhazy, Peter (1950-2016)
- Korczak, Janusz (1878-1942)