Person

Alexander Mitscherlich
* 20. September 1908
München / Bayern / Deutschland
† 26. Juni 1982
Frankfurt am Main / Hessen / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Arzt, Psychoanalytiker, Autor |
Kurzbeschreibung
Alexander Mitscherlich war ein Arzt, Psychoanalytiker und Autor. Er wurde 1908 in München geboren und verstarb 1982 in Frankfurt am Main.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- eigentlich Alexander Habord Mitscherlich
- Sohn des Chemikers Harbord Mitscherlich und seiner Frau Clara
- Studium in Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie in München
- Abbruch des Studiums
- Umzug nach Berlin
- Heirat mit Melitta Behr
- 1932 Geburt seiner Tochter Monika
- 1933 Inhaftierung durch die 1935 Emigration in die Schweiz
- Scheidung von Melitta
- Medizinstudium
- 1937 Reise nach Nürnberg, acht Monate Haft
- Weiterführung seines Medizinstudiums in Nürnberg
- 1938 Heirat mit Georgia Wiedemann
- 1939 Staatsexamen
- 1941 Promotion in Heidelberg
- Arbeit als Neurologe in der Klinik von Viktor von Weizsäcker
- 1942 Geburt seines Sohnes Thomas
- Scheidung von Georgia
- 1949 Geburt seines Sohnes (Mutter Magarete)
- 1955 Heirat mit Magarete Nielsen
- 1960 Gründung des Siegfried-Freud-Intitutes
- 1960-1976 Leitung des Siegfried-Freud-Institutes
- 1961 Mitbegründer der Humanistischen Union
- 1967 Umzug der Familie nach Frankfurt am Main
- 1973-1976 Professor an der Universität in Frankfurt
- Beisetzung auf dem Frankfurter Haupffriedhof
Weiteres
- Enkel des Chemikers Alexander Mitscherlich
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
1946 | Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit | Sachbuch | |
1947 | Das Diktat der Menschenverachtung | ||
1963 | Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft | Sachbuch | |
1967 | Die Unfähigkeit zu trauern | Sachbuch | |
1968 | Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität | Essay | |
1968 | Aggression und Anpassung | Essay | |
1969 | Thesen über Grausamkeit | Essay | |
1969 | Aggression | Essay | |
1970 | Versuch, die Welt besser zu bestehen | ||
1978 | Das Ich und die Vielen | Sachbuch |
Produktbeiträge
1989 | Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse / Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (Sigmund Freud ) | Einleitung |
»Zu viel Freizeit kann dazu führen, dass die Menschen in Zukunft dazu übergehen, das zu tun, was sie schon immer getan haben, nämlich sich gegenseitig umzubringen«
Aktion:
Links
Alexander Mitscherlich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Bayern« als Geburtsregion haben auch
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Kehlmann, Daniel (1975)
- Feuchtwanger, Lion (1884-1958)
- Swann, Leonie (1975)
- Sachs, Hans (1494-1576)