Person
Wilhelm Raabe
Übersicht
Pseudonym | : | Corvinus, Jakob |
Epoche | : | Realismus |
Tätigkeit | : | Autor |
beeinflusst von | : | Christoph Martin Wieland, Friedrich Schiller, Friedrich Rückert |
beeinflusste | : | Thomas Mann, Arno Schmidt, Christian Kracht |
Wirkungsort | : | Braunschweig, Stuttgart |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Wilhelm Raabe ist ein Autor. Er wurde 1831 in Eschershausen geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Stopfkuchen«, »Pfisters Mühle« und »Der Hungerpastor«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn eines Justizbeamten
- 1836-1840 Besuch der Bürgerschule in Holzminden
- 1840 Besuch des Gymnasiums in Holzminden
- 1842 Umzug der Familie nach Stadtoldendorf (Stadtschule und Privatunterricht)
- 1845 Tod des Vaters, Umzug der Familie nach Wolfenbüttel (Besuch des Gymnasiums; Abbruch 1849)
- 1849-1853 Ausbildung zum Buchhändler in Magdeburg (Abbruch)
- 1854-1856 Gasthörer an der Universität zu Berlin; erste Versuche als Schriftsteller
- 1856 Umzug nach Wolfenbüttel; Entschluss, als freier Schriftsteller leben zu wollen
- 1861 Verlobung mit Berta Emilie Wilhelmine Leiste
- 1862 Umzug nach Stuttgart und Hochzeit
- 1863 Geburt seiner Tochter Margarethe Auguste Caroline Edmunte
- 1868 Geburt seiner Tochter Elisabeth
- 1870 Umzug nach Braunschweig
- 1872 Geburt seiner Tochter Klara
- 1876 Geburt seiner Tochter Gertrud
- 1892 Tod von Tochter Gertrud
Wilhelm Raabe lebte als einer der ersten wirklich freien Schriftsteller; anders als Fontane oder Storm verdiente er sein Geld ausschließlich durch Schreiben. Sein Werk umfasst ca. 70 Erzählungen/Romane. Konnte er mit seinem Früh- und auch noch dem mittleren Werk bei einem größeren Publikum punkten, stellte er sich in seinem Spätwerk, spätestens ab der Erscheinung von "Meister Autor" (1874), dem Massengeschmack quer und produzierte avantgardistische Literatur. Dies macht ihn nicht nur zu einem der bedeutendsten Vertreter des Realismus, sondern auch zu einem wichtigen Vorreiter der europäischen Moderne.
Werke: Braunschweiger Ausgabe (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht): http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/search-index-person_str/query.html?letter=R&mode=person_str&sort=sortPerson%20asc&person_str={Raabe,%20Wilhelm}
Biographie: Werner Fuld: Wilhelm Raabe. Eine Biographie, München/Wien 1993
Monographie (einführend): Hermann Helmers: Wilhelm Raabe, Stuttgart 1978
Forschung: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft:
http://www.degruyter.com/view/j/jdrg.2014.55.issue-1/issue-files/jdrg.2014.55.issue-1.xml;jsessionid=E7390C4C939C8B86DF541EC7C07E0BB4
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Gedichte | Gedichtsammlung | |||
1856 | Die Chronik der Sperlingsgasse | Roman | Entwicklungsroman | |
1857 | Der Weg zum Lachen | Erzählung | ||
1857 | Ein Frühling | Roman | ||
1858 | Der Student von Wittenberg | Erzählung | Historische Literatur | |
1858 | Die alte Universität | Erzählung | ||
1858 | Einer aus der Menge | Erzählung | ||
1858 | Lorenz Scheibenhart | Erzählung | Historische Literatur | |
1858 | Weihnachtsgeister | Erzählung | ||
1859 | Der Junker von Denow | Erzählung | ||
1859 | Die Kinder von Finkenrode | Roman | Entwicklungsroman | |
1859 | Wer kann es wenden? | Erzählung | ||
1860 | Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas | Erzählung | ||
1860 | Der Kreuzgang | Gedicht | ||
1860 | Ein Geheimnis | Erzählung | Historische Literatur | |
1860 | Königseid | Gedicht | ||
1861 | Auf dunkelm Grunde | Erzählung | ||
1861 | Der heilige Born | Roman | Historische Literatur | |
1861 | Die schwarze Galeere | Erzählung | Historische Literatur | |
1861 | Nach dem großen Kriege | Roman | Historische Literatur | |
1862 | Das letzte Recht | Erzählung | Historische Literatur | |
1862 | Die Leute aus dem Walde | Roman | ||
1862 | Kleist von Nollendorf | |||
1862 | Unseres Herrgotts Kanzlei | Erzählung | Historische Literatur | |
1863 | Der Hungerpastor | Roman | Bildungsroman | |
1863 | Die Hämelschen Kinder | Erzählung | Historische Literatur | |
1863 | Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 | Erzählung | Historische Literatur | |
1863 | Holunderblüte | Erzählung | ||
1864 | Keltische Knochen | Erzählung | ||
1865 | Drei Federn | Roman | Bildungsroman | |
1865 | Else von der Tanne | Erzählung | Historische Literatur | |
1865 | J. K. A. Musäus | |||
1866 | Die Gänse von Bützow | Erzählung | Historische Literatur | |
1866 | Gedelöcke | Erzählung | Historische Literatur | |
1866 | Im Siegeskranze | Erzählung | Historische Literatur | |
1866 | Sankt Thomas | Erzählung | Historische Literatur | |
1867 | Abu Telfan | Roman | ||
1868 | Theklas Erbschaft | Erzählung | ||
1869 | Der Schüdderump | Roman | ||
1870 | Der Marsch nach Haus | Erzählung | Historische Literatur | |
1870 | Des Reiches Krone | Erzählung | Historische Literatur | |
1872 | Der Dräumling | Roman | ||
1873 | Christoph Pechlin | Roman | ||
1873 | Deutscher Mondschein | Erzählung | ||
1874 | Eulenpfingsten | Erzählung | ||
1874 | Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten | Erzählung | Katastrophenroman | |
1874 | Zum wilden Mann | Erzählung | Wirtschaftsroman | |
1875 | Frau Salome | Erzählung | ||
1875 | Höxter und Corvey | Erzählung | ||
1875 | Vom alten Proteus | Erzählung | ||
1876 | Die Innerste | Erzählung | ||
1876 | Horacker | Roman | ||
1877 | Wunnigel | Erzählung | ||
1878 | Auf dem Altenteil | Erzählung | ||
1878 | Deutscher Adel | Erzählung | ||
1879 | Alte Nester | Roman | Entwicklungsroman | |
1880 | Das Horn von Wanza | Erzählung | ||
1882 | Fabian und Sebastian | Erzählung | ||
1882 | Prinzessin Fisch | Roman | Entwicklungsroman | |
1884 | Ein Besuch | Erzählung | ||
1884 | Pfisters Mühle | Erzählung | Umweltroman | |
1884 | Villa Schönow | Erzählung | ||
1885 | Unruhige Gäste | Roman | Zeitroman | |
1887 | Im alten Eisen | Erzählung | Sozialroman | |
1888 | Das Odfeld | Roman | Historische Literatur | |
1889 | Der Lar | Erzählung | Metaroman | |
1891 | Stopfkuchen | Roman | Krimi | |
1892 | Gutmanns Reisen | Erzählung | ||
1894 | Kloster Lugau | Roman | ||
1896 | Die Akten des Vogelsangs | Roman | Liebesroman | |
1899 | Hastenbeck | Erzählung | Historische Literatur | |
1911 | Altershausen | Roman | Identitätsroman | |
1912 | Der gute Tag | Erzählung |
Die schwarze Galeere
(Gunther Schoß)
(Gunther Schoß)
»Sprichwörter sind ein öffentlicher Unterstützungsverein für Leute ohne eigene Gedanken.«
Stichworte: Ideenlosigkeit
»Es gibt eine Vornehmheit, d.h. eine Unbefangenheit des Plebs, die dem Bourgeois ewig ein Rätsel bleibt.«
»Die Klugen haben wahrhaftig lange nicht so viel Behaglichkeit in die Welt gebracht und so viel Glückliche drin gemacht wie die Einfältigen.«
»Auch wenn man nur zum Fenster raus schaut, sieht man die Welt.«
Stichworte: Philosophie
»Erst durch Lesen lernt man, wieviel man ungelesen lassen kann.«
Stichworte: Lesen
Wilhelm Raabe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Mann« als Geschlecht haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (* 1949)
- Rushdie, Salman (* 1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)