Person
Lew Nikolajewitsch Tolstoi
Übersicht
Schreibweise | : | Tolstoi, Leo |
Epoche | : | Realismus |
Tätigkeit | : | Autor |
verheiratet mit | : | Sofja Tolstaja |
befreundet mit | : | Alexander Goldenweiser |
Vater von | : | Tatjana Tolstoi |
Werke erschienen auf | : | Russisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Lew Nikolajewitsch Tolstoi ist ein Autor. Er wurde 1828 in Jasnaja Poljana geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Anna Karenina«, »Krieg und Frieden« und »Die Kreutzersonate«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- bereits mit 9 Jahren Vollwaise
- bei Verwandten aufgewachsen
- 1844-47 Studium in Kasan
- 1851-1856 Soldat in der Kaukasusarmee
- 1854 / 55 Teilnahme am Krimkrieg
- 1857 Reise nach Frankreich, Schweiz, Italien und Deutschland
- 1860 Reise nach Deutschland, Frankreich und Italien
- 1862 Heirat mit Sofja Andrejewna Behrs, dreizehn gemeinsame Kinder, acht erreichten das Erwachsenenalter
- Tod dreier Kinder
- 1880er Umzug der Familie nach Moskau
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Der gefälschte Kupon | Erzählung | |||
Tagebuch | Tagebuch | |||
1852 | Kindheit | Sachbuch | ||
1854 | Knabenjahre | Sachbuch | ||
1857 | Jünglingszeit | Sachbuch | ||
1859 | Familienglück | Roman | ||
1863 | Die Kosaken | Erzählung | ||
1869 | Krieg und Frieden | Roman | Historische Literatur | |
1877 | Anna Karenina | Roman | ||
1881 | Volkserzählungen | Erzählung | ||
1884 | Der Tod des Iwan Iljitsch | Erzählung | ||
1886 | Der Leinwandmesser | Erzählung | ||
1886 | Die Macht der Finsternis | |||
1890 | Die Kreutzersonate | Erzählung | ||
1895 | Herr und Knecht | Erzählung | ||
1899 | Auferstehung | Roman | ||
1903 | Nach dem Ball | Erzählung | ||
1912 | Hadschi Murat | Erzählung |
Anna Karenina
(Ludwig Cremer)
(Ludwig Cremer)
Herr und Knecht
(Torsten Feuerstein, Boris Aljinovic)
(Torsten Feuerstein, Boris Aljinovic)
Krieg und Frieden
(Werner Grunow)
(Werner Grunow)
Krieg und Frieden
(Ralph Schäfer, Ulrich Noethen)
(Ralph Schäfer, Ulrich Noethen)
Krieg und Frieden
(Gert Westphal)
(Gert Westphal)
»Im Herzen eines Menschen ruht der Anfang und das Ende aller Dinge.«
Stichworte: Herz
»Wenn du einmal bereust, dass du nicht gesprochen hast, so bereust du es hundertmal, dass du nicht geschwiegen hast.«
»Geschichte wäre eine ausgezeichnete Sache, wenn sie nur wahr wäre.«
»Trauen kannst du schon, aber lege dich nicht ohne Flinte schlafen.«
Stichworte: Vertrauen
»Bei allem, was ich tue, muss ich daran denken, dass die erste und einzige Bedingung, von welcher der Erfolg abhängt, Geduld heißt, und dass es gerade die Voreiligkeit ist, die bei jedem Tun am meisten hindert.«
Lese ich, um: | mein Wissen zu erweitern, in eine andere Welt einzutauchen, mich zu moralisieren |
Hermann Asemissen (7 Übersetzungen)
Ena von Baer (1 Übersetzung)
Werner Bergengruen (3 Übersetzungen)
Dora Berndl-Friedmann (1 Übersetzung)
Ludwig Berndl (3 Übersetzungen)
Erich Boehme (3 Übersetzungen)
Isabella Chocianowicz (1 Übersetzung)
Barbara Conrad (2 Übersetzungen)
Gisela Drohla (2 Übersetzungen)
Alexander Eliasberg (1 Übersetzung)
Ilse Frapan (1 Übersetzung)
Fega Frisch (6 Übersetzungen)
M. Fronstein (1 Übersetzung)
Claire von Glümer (2 Übersetzungen)
Bruno Goetz (1 Übersetzung)
Julie Goldbaum (1 Übersetzung)
Stephania Goldenring (1 Übersetzung)
Michael Grusemann (1 Übersetzung)
Johannes von Guenther (2 Übersetzungen)
L. A. Hauff (2 Übersetzungen)
Adolf Hess (1 Übersetzung)
Heinrich von Hoerschelmann (1 Übersetzung)
Richard Hoffmann (1 Übersetzung)
Rudolf Kassner (1 Übersetzung)
Marianne Kegel (2 Übersetzungen)
Adam Kotulski (1 Übersetzung)
Leo Lasinski (1 Übersetzung)
Raphael Löwenfeld (2 Übersetzungen)
Hertha Lorenz (2 Übersetzungen)
Arthur Luther (5 Übersetzungen)
Eva Luther (3 Übersetzungen)
Alexis Markow (1 Übersetzung)
Lydia S. Meli-Bagdasorawa (1 Übersetzung)
Hans Moser (1 Übersetzung)
Erich Müller (2 Übersetzungen)
Annelore Nitschke (1 Übersetzung)
Karl Nötzel (1 Übersetzung)
Fred Ottow (1 Übersetzung)
Julius Paulsen (1 Übersetzung)
Erich Pott (1 Übersetzung)
Hermann Röhl (7 Übersetzungen)
Xaver Schaffgotsch (2 Übersetzungen)
August Scholz (4 Übersetzungen)
Georgia Seemann (1 Übersetzung)
Hugo Steiner-Prag (1 Übersetzung)
Marie Stellzig (1 Übersetzung)
Ernst Strenge (1 Übersetzung)
Wilhelm Thal (1 Übersetzung)
Rosemarie Tietze (1 Übersetzung)
Dorothea Trottenberg (2 Übersetzungen)
Guido Waldmann (1 Übersetzung)
Arnold Wittig (1 Übersetzung)
Otto Wyss (1 Übersetzung)
John Dähmcke (1 Illustration)
Theodor Eberle (1 Illustration)
Wilhelm Peters (1 Illustration)
Richard Scheibe (1 Illustration)
Ottomar Starke (1 Illustration)
Linktipp: »Mann« als Geschlecht haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (* 1949)
- Rushdie, Salman (* 1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)