Person

Arnold Zweig
Übersicht
Beruf | : | Schriftsteller |
Wirkungsort | : | Schlesien |
Grabstätte | : | Dorotheenstädtischer Friedhof |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Arnold Zweig war ein Schriftsteller. Er wurde 1887 in Głogów geboren und verstarb 1968 in Berlin.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- geboren in eine jüdische Familie
- wirtschaftlicher Ruin des Vaters (ein Sattelmeister)
- 1896 Umzug der Familie nach Kattowitz
- 1907 Philosophie-, Germanistik-, Psychologie-, Kunstgeschichts- und Nationalökonomiestudium in Breslau
- Wechsel nach Berlin, München, Göttingen, Rostock und Tübingen
- Einfluss durch Nietzsche
- 1915 Einzug zum Militär
- Einsatz im Ersten Weltkrieg in Belgien, Serbien und bei Verdun
- Wandel von einer preußisch-nationalen Gesinnung zum Pazifismus
- 1916 Heirat mit seiner Cousine Beatrice Zweig, Malerin
- ab 1917 Mitarbeiter der Presseabteilung des Oberbefehlshabers Ost
- Kontakt zum Ostjudentum
- er hat zwei Söhne, Michael und Adam
- freier Schriftsteller am Starnberger See
- Freundschaft mit Lion Feuchtwanger und Sigmund Freud
- er bekannte sich zum humanistisch geprägten Sozialismus
- 1923 Verlassen Starnbergs nach dem Hitlerputsch
- Umzug nach Berlin, Arbeit als Redakteur für die jüdische Rundschau
- Kontakt zu Martin Buber, Verbundenheit gegenüber dem Zionismus
- öffentliche Verbrennung seiner Bücher
- er ging in die Tschechoslowakei, die Schweiz und dann nach Sanary-sur-Mer in Frankreich
- 1934 Niederlassen in Haifa, Palästina (Exil in Palästina)
- 1948 Rückkehr nach Ost-Berlin
- 1949 Mitglied des Weltfriedensrates
- 1949-1967 Abgeordneter der Volkskammer der DDR
- 1950-1953 Präsident der Deutschen Akademie der Künste der DDR
- 1956 Gründungsmitglied der Pirckheimer-Gesellschaft beim Kulturbund der DDR
- 1957 Präsident des Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West
- Verschlechterung des Gesundheitszustandes und beinahe Erblindung
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
1911 | Das Kind | Erzählung | |
1912 | Novellen um Claudia | Roman | |
1927 | Der Streit um den Sergeanten Grischa | Roman | |
1931 | Junge Frau von 1914 | Roman | |
1935 | Erziehung vor Verdun | Roman | |
1936 | Bloß Pferde | Erzählung | |
1947 | Das Beil von Wandsbek | Roman | |
1952 | Westlandsaga | Erzählung |
»So lange man lebt, ist nichts endgültig.«
»Gott - was war schon Gott? Eine geistige Versicherung für jedes herrschende System.«
Links
Arnold Zweig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Berlin« als Sterbeort haben auch
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
- Wolf, Christa (1929-2011)
- Fontane, Theodor (1819-1898)
- Seghers, Anna (1900-1983)