Person

Übersicht
Beruf | : | Schriftsteller |
Muttersprache | : | Japanisch |
Staatsangehörigkeit | : | Japan |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Kenzaburō Ōe war ein Schriftsteller. Er wurde 1935 in Oso geboren und verstarb 2023 in Tokio.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- drittes von sieben Kindern einer Großgrundbesitzerfamilie
- 1953 Umzug nach Tokio
- 1953-1959 Literaturstudium an der Universität Tokio
- 1959 Promotion
- Anschluss an die japanische Friedensbewegung
- 1963 Geburt seines Sohnes Hikari
- 1999-2000 Gastprofessor an der Freien Universität Berlin
- lebt in Tokio
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Stolz der Toten | Erzählung | ||
1958 | Reißt die Knospen ab | Roman | |
1958 | Der Fang | Erzählung | |
1964 | Eine persönliche Erfahrung | Roman | |
1967 | Der stumme Schrei | Roman | |
1989 | Verwandte des Lebens | Roman | |
1990 | Stille Tage | Roman | |
1995 | Der atemlose Stern | Roman | |
1995 | Der schwarze Ast | Roman | |
1995 | Grüner Baum in Flammen | Roman | |
2006 | Sayonara, meine Bücher | Roman |
Links
Kenzaburō Ōe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Tokio« als Sterbeort haben auch
- Soseki, Natsume (1867-1916)
- Mishima, Yukio (1925-1970)
- Tanizaki, Jun’ichiro (1886-1965)
- Mori, Ōgai (1862-1922)
- Kurosawa, Akira (1910-1998)