Person
Übersicht
Beruf | : | Arzt, Autor |
Kurzbeschreibung
Ōgai Mori war ein Arzt und Autor. Er wurde 1862 in Tsuwano geboren und verstarb 1922 in Tokio.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- eigentlich Mori Rintarō
- erster Sohn der Mori Mineko und des fürstlichen Leibarztes Mori Shizuo
- Studium an der Lehenshochschule Akademie zur Pflege der Alten
- 1872 gemeinsam mit seinem Vater nach Tokio, bestmögliche Ausbildung der westlichen Medizin
- 1872-1874 Leben bei seinem Onkel Nishi Amane
- 1874 Vorbereitungskurs an der Medizinhochschule in Tokio
- zeitgleich Studium der klassischen Literatur Chinas, Japans und auch Europas
- 1881 Abschluss seines Medizinstudiums
- 1881-1884 Militärarzt
- 1884-1888 Stipendiat des Japanischen Kaiserreichs Hygiene und Heeressanitätswesen in Leipzig, Dresden, München und Berlin
- 1894-1895 Einsatz als Arzt in der Mandschurei und Taiwan während des Japanisch-Chinesischen Krieges
- 1899 Dienst in Kokura
- 1902 Dienst in Tokio
- 1904-1905 erneuter Dienst in der Mandschurei während des Russisch-Japanischen Krieges
- 1917 Ende seiner Militärszeit
- 1917 Generaldirektor der Kaiserlichen Bibliotheken und Museen
- zweimal verheirat, Kinder erste Ehe: Mori Otto, Kinder zweite Ehe mit Mori Shigeko (geb. Araki) Tochter Marie, Tochter Kobori Anne, Sohn Mori Louis
-
Weiteres
- sein Onkel gilt als Begründer der modernen japanischen Philosophie
- seit [sw,1552]1989[/sw] gibt es in Berlin-Mitte die Mori-Ôgai-Gedenkstätte
Bibliografie
Im Umbau | Erzählung | ||
1909 | Vita sexualis | Erzählung | |
1913 | Die Wildgans | Roman |
Links
Ōgai Mori im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Autor« als Beruf haben auch
- Laotse (604 v. Chr.)
- Grebe, Rainald (1971)
- Prevost, Antoine-Francois (1697-1763)
- Hesiod (700 v. Chr.)
- Dante Alighieri (1265-1321)