Person
Preise
1 Übersetzung
Biographie
Bibliografie
Filmografie
Verfilmungen
Vertonungen
Zitate
Illustrationen
Links
1 Übersetzung
Biographie
Bibliografie
Filmografie
Verfilmungen
Vertonungen
Zitate
Illustrationen
Links
Gerhart Hauptmann
Übersicht
Epoche | : | Naturalismus, Moderne, Neue Sachlichkeit |
Tätigkeit | : | Autor, Drehbuchautor |
Wirkungsort | : | Schlesien |
Studienort | : | Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Gerhart Hauptmann ist ein Autor und Drehbuchautor. Er wurde 1862 in Szczawno Zdrój geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Bahnwärter Thiel«, »Vor Sonnenaufgang« und »Der Biberpelz«.Er hat Texte übersetzt von William Shakespeare.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn des Hotelbesitzers Robert Hauptmann und dessen Frau Maria
- Besuch der Realschule in Breslau
- 1878 Beginn einer Landwirtschaftslehre auf dem Rittergut eines Onkels in Schlesien
- Abbruch nach einem Jahr aus gesundheitlichen Gründen
- 1880-82 Studium der Bildhauerei an der Breslauer Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Dresden
- Gasthörer an Geschichtsvorlesungen in Jena und Berlin
- 1881 Verlobung mit Marie Thienemann, der Tochter eines Großkaufmanns
- 1885 Umzug nach Erkner bei Berlin
- 1885 Heirat mit Marie Thienemann, drei Kinder
- 1901 Umzug nach Agnetendorf im Riesengebirge
- 1904 Scheidung von seiner Frau
- Heirat mit Margarete Marschalk, ein Sohn
- er wurde im Kloster auf Hiddensee beigesetzt
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Tagebuch | Tagebuch | |||
1887 | Bahnwärter Thiel | Erzählung | ||
1887 | Fasching | |||
1889 | Vor Sonnenaufgang | Theaterstück | ||
1890 | Das Friedensfest | Theaterstück | ||
1890 | Der Apostel | |||
1891 | Einsame Menschen | Theaterstück | Tragödie | |
1892 | Die Weber | Theaterstück | ||
1892 | Kollege Crampton | Komödie | ||
1893 | Der Biberpelz | Theaterstück | Komödie | |
1894 | Hanneles Himmelfahrt | Theaterstück | ||
1896 | Florian Geyer | Tragödie | ||
1898 | Fuhrmann Henschel | Theaterstück | ||
1900 | Michael Kramer | Theaterstück | ||
1903 | Rose Bernd | Theaterstück | ||
1911 | Die Ratten | Theaterstück | Tragikomödie | |
1918 | Der Ketzer von Soana | Erzählung | ||
1931 | Die Spitzhacke | Erzählung | ||
1934 | Das Meerwunder | Erzählung |
1919 | Rose Bernd | Drehbuchautor |
1927 | William Shakespeare | Hamlet | Theaterstück |
Rose Bernd
(Wolfgang Staudte)
(Wolfgang Staudte)
Rose Bernd
(Alfred Halm)
(Alfred Halm)
Bahnwärter Thiel
(Ursula Karusseit)
(Ursula Karusseit)
Der Biberpelz
(Heinz Schimmelpfennig)
(Heinz Schimmelpfennig)
Vor Sonnenaufgang
(Walter Niklaus)
(Walter Niklaus)
»Man darf nicht das Gras wachsen hören, sonst wird man taub.«
Stichworte: Überempfindlichkeit
»Das Leben bedeutet eine fast lückenlose Reihe persönlicher Entdeckungen.«
Stichworte: Leben
»Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, soll man in einer neuen Schüler werden.«
Stichworte: Lernen
»Der Osten verliert sein Östliches, der Westen sein Westliches; beide ihr Köstliches.«
Alfred Kubin (1 Illustration)
Gerhart Hauptmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Polen« als Geburtsland haben auch
- Grass, Günter (1927-2015)
- Lenz, Siegfried (1926-2014)
- Hein, Christoph (* 1944)
- Wolf, Christa (1929-2011)
- Döblin, Alfred (1878-1957)