Person

Pier Paolo Pasolini
Übersicht
Beruf | : | Regisseur, Drehbuchautor, Autor, Schauspieler, Filmkomponist |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Pier Paolo Pasolini war ein Regisseur, Drehbuchautor, Autor, Schauspieler und Filmkomponist. Er wurde 1922 in Bologna geboren und verstarb 1975 in Rom.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn des faschistischen Berufsoffiziers Carlo Alberto Pasolini
- Mutter Volksschullehrerin Susanna Colussi Bologna
- das Städtchen Casarsa prägte ihn, verbrachte dort seine Ferien
- erste schriftstellerische Bemühungen mit sieben
- fing Studium in Bologna an, musste es jedoch aufgrund des Krieges aufgeben
- unterrichtete als Lehrer die Kinder des Ortes Casarsa
- Entdeckung seiner Homosexualität
- Bruder stirbt (1945), hatte in den Bergen gegen das faschistische Regime gekämpft
- Stelle als staatlicher Volksschullehrer nach Kriegsende
- schloss sich der Kommunistischen Partei Italiens an
- wird durch Bekanntwerden seiner Homosexualität des Lehramtes enthoben
- Partei schloss ihn aus ihren Reihen aus
- 1950 geht seiner Existenz beraubt mit seiner Mutter nach Rom
- fasste nach anfänglichen Schwierigkeiten Fuß
- Interesse am Aufzeigen und Ändern sozialer Missstände
- Kolumnen für linksgerichtete Zeitungen
- Verbesserung seiner finanziellen Lage
- positiv für seine Mutter und den aus der Kriegsgefangenschaft entlassenen Vater
- 1960er entdeckte er den Film für sich
- filmische Umsetzungen seiner Vorstadtstudien
- thematisierte den Verfall gesellschaftlicher Strukturen
- in der Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen ermordet
- Leiche auf Fußballplatz in Ostia gefunden
- wurde wahrscheinlich mehrfach mit einem Auto überfahren
- der Stricher Pino Pelosi gestand und verbüßte neun Jahre hinter Gittern
- 2005 er widerruft er das Geständnis
- Beerdigung auf dem Friedhof von Casarsa
Weiteres
- empfand Symphatie für die Diebe, Strichjungen und Mörder der Vorstädte Roms
- verband das Ändern/Aufzeigen der Missstände mit seiner sexuellen Befriedigung
- Wonnegefühl beim Betrachten der Kniekehlen von Jungen
- Mord bis heute nicht restlos aufgeklärt
Bibliografie
1955 | Ragazzi di vita | Roman | |
1961 | Mamma Roma | Theaterstück |
Filmografie
Jahr | Titel | Genre | Rolle | ![]() |
---|---|---|---|---|
1957 | Die Nächte der Cabiria | Drehbuch | Filmdrama | |
1961 | Accattone | Regie, Drehbuch | ||
1962 | Mamma Roma (Film) | Regie, Drehbuch | Filmdrama | |
1964 | Das 1. Evangelium – Matthäus | Regie, Drehbuch | Bibelfilm | |
1966 | Mögen sie in Frieden ruh'n | Darsteller | Italowestern | |
1967 | Hexen von heute | Regie, Drehbuch | Filmkomödie | |
1969 | Medea | Regie, Drehbuch, Filmmusik | ||
1969 | Liebe und Zorn | Regie, Drehbuch | Filmdrama | |
1971 | Decameron | Regie, Drehbuch, Filmmusik, Darsteller |
Links
Pier Paolo Pasolini im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Italien« als Sterbeland haben auch
- Aischylos (525 v. Chr.-456 v. Chr.)
- Eco, Umberto (1932-2016)
- Boccaccio, Giovanni (1313-1375)
- Collodi, Carlo (1826-1890)
- Morgenstern, Christian (1871-1914)