Übersicht


Beruf : Journalist, Schriftsteller
Mitglied : Detection Club
befreundet mit : George Bernard Shaw
Besondere Liste : Meyers Kleines Lexikon - Literatur

Kurzbeschreibung


Gilbert Keith Chesterton war ein Journalist und Schriftsteller. Er wurde 1874 in London geboren und verstarb 1936 in Beaconsfield (Buckinghamshire).

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


- Sohn eines Londoner Häusermaklers
- Besuch der St. Paul's School
- Illustratorstudium an der Slade School of Art, kein Abschluß
- Besuch der Vorlesungen der Literaturwissenschaft am University College London, keine Abschluß
- 1896-1902 Arbeit bei dem Verlag "Redway, and T. Fisher Unwin"
- 1899-1901 Wehrdienst in Südafrika, Krieg gegen die Buren
- währenddessen freiberuflicher Jounalist und Kunst- un Literaturkritiker
- 1901 Heirat mit Frances Blogg
- ab 1902 wöchentliche Kolumne in der "Daily News"
- ab 1905 wöchentliche Kolumne in "The Illustrated London News"
- 1909 Umzug nach Beaconsfield
- 1922 Konvertierung zum Katholizismus
- 1925-1936 Herausgeber der "G.K.'s Weekly!
- Beerdigung in Beaconsfield auf dem katholischen Friedhof

Bibliografie


JahrTitelGenre   
1904 Der Held von Notting Hill Roman
1905 Ketzer Essay
1907 Der Mann, der Donnerstag war Roman
1909 Kugel und Kreuz Roman
1912 Menschenskind Roman
1914 Das fliegende Wirtshaus Roman
1922 Der Mann, der zu viel wusste Erzählung
1927 Die Rückkehr des Don Quijote Roman


3 Treffer

»Die Leute streiten im allgemeinen nur deshalb, weil sie nicht diskutieren können.«
Stichworte: Streit
Aktion:

»Ein großer Klassiker ist heutzutage ein Mann, den man loben kann, ohne ihn gelesen zu haben.«
Aktion:

»Jeder Mensch, der sich nur für eine Sache interessiert, ist gefährlich.«
Stichworte: Interesse
Aktion:




Linktipp: »England« als Sterberegion haben auch