Person
Fjodor M. Dostojewski
Übersicht
Epoche | : | Realismus, Naturalismus |
Beruf | : | Schriftsteller |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Fjodor M. Dostojewski war ein Schriftsteller. Er wurde 1821 in Moskau geboren und verstarb 1881 in Sankt Petersburg.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- wurde als jüngster Sohn einer verarmten Adelsfamilie in Moskau geboren
- litt bereits als Kind an epileptischen Anfällen
- nach dem Tod der Mutter siedelte die Familie nach St. Petersburg über
- 1838 bis 1843 Studium an der Militärakademie
- 1839 wurde der Vater durch leibeigene Bauern auf seinem Landgut ermordet
- ab 1844 als freier Autor tätig
- 1849 wegen angeblich staatsfeindlicher Aktionen im Kreis um Petraschewskij denunziert
- wurde verhaftet und zum Tode verurteilt
- Zar Nikolaus I. begnadigte ihn auf dem Richtplatz
- 1850-1854 Zwangsarbeit in Sibirien
- ab 1854 Militärdienst als "gemeiner Soldat"
- 1856 zum Offizier befördert
- 1857 Heirat mit Maria Dimitijewna Issajewa
- 1859 auf Antrag wegen schwerer epileptischer Anfälle aus der Armee entlassen
- Rückkehr nach St. Petersburg
- unter ständiger geheimpolizeilicher Aufsicht
- 1861 Herausgeber der Zeitschrift "Die Zeit"
- 1862 und 1863 zwei größere Auslandsreisen, wobei er seine Spielleidenschaft entdeckte
- 1864 starb seine Frau und sein Bruder
- 1867 Heirat mit Anna Snitkina, aus der Ehe entstammen 2 Töchter und 2 Söhne
- 1867 bis 1871 längerer Auslandsaufenthalt
- 1878 verstarb sein Sohn Aljoscha
- er starb 1881 nach einem Blutsturz infolge eines Lungenemphysems
- an der Trauerfeier am 31. Januar nahmen 60 Tsd. Trauergäste teil
Weiteres
orig. russ.: Достоевский, Фёдор Михайлович (ˈfʲodər mʲɪˈxajləvʲɪtɕ dəstʌˈjɛfskʲɪj)
Links
www.dostojewskij-gesellschaft.de
Bibliografie
»Nichts ist leichter, als einen Übeltäter zu verurteilen, und nichts schwieriger, als ihn zu verstehen.«
Aktion:
»Das Menschengeschlecht erkennt seine Propheten nicht und tötet sie, doch es liebt seine Märtyrer.«
Aktion:
»Held sein, eine Minute, eine Stunde lang, das ist leichter, als in stillem Heroismus den Alltag zu tragen.«
Stichworte: Alltag
Aktion:»Nur die Ruhe ist die Quelle jeder großen Kraft.«
Aktion:
Fragebogen
Bekannt durch: | einen Freund |
Lese ich, um: | meine Perspektive zu öffnen, in einen Sprachrausch zu verfallen, mich zu moralisieren |
Werkausgaben
Linktipp: »Meyers Kleines Lexikon - Literatur« als Besondere Liste haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Murakami, Haruki (1949)
- Rushdie, Salman (1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)
- Bernhard, Thomas (1931-1989)