Literarisches Werk
Übersicht
Epoche | : | Realismus |
Originalsprache | : | Russisch |
Genre | : | Krimi |
Umfang | : | ca. 1200 Seiten |
Thema | : | Mord, Familiendrama, Theodizee, Ethik, Glauben |
Ort | : | Russland |
Zeit | : | 19. Jh. |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, Das Buch der 1000 Bücher, The Observer's 100 Greatest Novels of All Time, The Guardian 1000 Novels |
Verlag | : | Albatros, Ammann (Verlag), Anaconda, Artemis & Winkler Verlag, aufbau, Aufbau Taschenbuch, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, Fischer Taschenbuch, Insel Verlag, Manesse Verlag, Patmos, Piper Verlag, S. Fischer Verlag |
Produktreihe | : | Corona-Reihe |
Kurzbeschreibung
»Die Brüder Karamasow« ist ein Roman von Fjodor M. Dostojewski. 1880 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 2 Einschätzungen
Anspruch Wissen |
9 4 |
Liebe Humor |
6 3 |
Erotik Spannung |
3 9 |
Unterhaltung Transzendenz |
8 4 |
Figuren
Dimitri Karamasow
Frau Chochlakoff
Fjodor Karamasow
Gruschenka
Smerdjakow
Alexej Karamasow
Katja
Iwan Karamasow
Rakitin - Seminarist
Chochlakowa
Karamasow, Fjodor Pawlowitsch, Gutsbesitzer, der Vater
Karamasow, Dmitri Fjodorowitsch, 1. Sohn von Fjodor P. Karamasow
Karamasow, Iwan Fjodorowitsch, 2. Sohn von Fjodor P. Karamasow
Karamasow, Alexej Fjodorowitsch, 3. Sohn von Fjodor P. Karamasow
Miussow, Adelaida Iwanowna, Erste Frau von Fjodor Pawlowitsch Karamasow
Miussow, Pjotr Alexandrowitsch, Miussow, Pjotr Alexandrowitsch und Vormund von Dmitri K.
Sofia Iwanowna, Mutter von Iwan K. und Alexej K.
Polenow, Jefim Petrowitsch, Adelsmarschall u. Vormund von Iwan K. u. Alexej K.
Smerdjakow, Pawel Fjodorowitsch, Diener im Hause Fjodor Pawlowitsch K.
Smerdjastschaja, Lisawetta, seine Mutter
Kutusow, Grigori Wassiljewitsch, Diener im Hause Fjodor Pawlowitsch K.
Marfa Ignatjewna, seine Frau
Werchowzewa, Katerina Iwanowna (Katjenka, Braut von Dmitri
Swetlowa = Gruschenka, Dimitris Liebe
Samsonow, Kusma Kusmitsch, Kaufmann und Wohltäter von Gruschenka
Pan Mussialowicz, Agrippina, Pole, Tierarzt, Einstiger von Gruschenka
Pan Wroblewski, Pole, Dentist
Sossima, Starez im Kloster
Vater Paissi, Mönch
Katerina Ossipowna - Gutsbesitzerin aus Charkow
Chochlakowa
Lisa - Tochter
Ippolit Kirillowitsch - Staatsanwalt
Marakow
Michail Makarowitsch - Polizeichef
Fetjukowitsch - Rechtsanwalt
Frau Chochlakoff
Fjodor Karamasow
Gruschenka
Smerdjakow
Alexej Karamasow
Katja
Iwan Karamasow
Rakitin - Seminarist
Chochlakowa
Karamasow, Fjodor Pawlowitsch, Gutsbesitzer, der Vater
Karamasow, Dmitri Fjodorowitsch, 1. Sohn von Fjodor P. Karamasow
Karamasow, Iwan Fjodorowitsch, 2. Sohn von Fjodor P. Karamasow
Karamasow, Alexej Fjodorowitsch, 3. Sohn von Fjodor P. Karamasow
Miussow, Adelaida Iwanowna, Erste Frau von Fjodor Pawlowitsch Karamasow
Miussow, Pjotr Alexandrowitsch, Miussow, Pjotr Alexandrowitsch und Vormund von Dmitri K.
Sofia Iwanowna, Mutter von Iwan K. und Alexej K.
Polenow, Jefim Petrowitsch, Adelsmarschall u. Vormund von Iwan K. u. Alexej K.
Smerdjakow, Pawel Fjodorowitsch, Diener im Hause Fjodor Pawlowitsch K.
Smerdjastschaja, Lisawetta, seine Mutter
Kutusow, Grigori Wassiljewitsch, Diener im Hause Fjodor Pawlowitsch K.
Marfa Ignatjewna, seine Frau
Werchowzewa, Katerina Iwanowna (Katjenka, Braut von Dmitri
Swetlowa = Gruschenka, Dimitris Liebe
Samsonow, Kusma Kusmitsch, Kaufmann und Wohltäter von Gruschenka
Pan Mussialowicz, Agrippina, Pole, Tierarzt, Einstiger von Gruschenka
Pan Wroblewski, Pole, Dentist
Sossima, Starez im Kloster
Vater Paissi, Mönch
Katerina Ossipowna - Gutsbesitzerin aus Charkow
Chochlakowa
Lisa - Tochter
Ippolit Kirillowitsch - Staatsanwalt
Marakow
Michail Makarowitsch - Polizeichef
Fetjukowitsch - Rechtsanwalt
Kurzkritiken












Trotz des Anspruchs sehr fesselnd.
»Das Leben ist ein Paradies, und alle sind wir im Paradiese, wir wollen es nur nicht wahrhaben; wenn wir es aber wahrhaben wollten, so würden wir morgen im Paradiese sein.«
»Liebet die Tiere! Ihnen gab Gott ein Ahnen des Gedankens und eine harmlose ungetrübte Freude. Die Trübet Ihnen nicht, quält Sie nicht und nehmt Ihnen nicht die Lust am Dasein, -stellt euch nicht gegen Gottes Gedanken!
Mensch überhebe dich nicht über die Tiere: Sie sind ja Sündlos, du aber in all deiner Herrlichkeit, bringst die Erde zum Eitern , durch dein Erscheinen auf Ihr,- Oh Weh , fast ein Jeder von uns!«
Mensch überhebe dich nicht über die Tiere: Sie sind ja Sündlos, du aber in all deiner Herrlichkeit, bringst die Erde zum Eitern , durch dein Erscheinen auf Ihr,- Oh Weh , fast ein Jeder von uns!«
»Meine Freunde, bittet Gott um Frohmut. Seid frohgemut wie die Kinder, wie die Vöglein des Himmels. Und auch die Sündhaftigkeit der Menschen soll euch nicht irremachen in eurem Tun, fürchtet nicht, sie könnte euer Wirken auslöschen und es nicht sich vollenden lassen.«
»Vieles auf Erden ist uns verborgen, als Ersatz dafür aber ward uns ein geheimnisvolles heimliches Gefühl zuteil von unserer pulsierenden Verbindung mit einer anderen Welt, einer erhabenen und höheren Welt, und auch die Wurzeln unserer Gedanken und Gefühle sind nicht hier, sondern in anderen Welten.«
Verfilmungen
Übersetzung
Werner Creutziger
Karl Nötzel
E. K. Rahsin
Hermann Röhl (1924)
Reinhold von Walter (1964)
Richard Hoffmann, Hans Ruoff (1970)
Swetlana Geier (2003)
lieferbare Ausgaben
Die Brüder Karamasow
(Fjodor M. Dostojewski)
(Fjodor M. Dostojewski)
Aufbau Taschenbuch, 2021, 1200 S., 9783746639000
Die Brüder Karamasow
(Fjodor M. Dostojewski)
(Fjodor M. Dostojewski)
S. Fischer Verlag, 2010, 1280 S., 9783100154057
Die Brüder Karamasow
(Fjodor M. Dostojewski)
(Fjodor M. Dostojewski)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 1998, 1063 S., 9783423124102
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Russland« als Ort haben auch
- Ivanov (Anton Tschechow)
- Der Bär (Anton Tschechow)
- Eine langweilige Geschichte (Anton Tschechow)
- Der Revisor (Nikolai Gogol)
- Hiob (Joseph Roth)