Übersicht
Typ | : | Verlag |
Stichwort | : | Literaturverlag |
Lage | : | Hamburg |
Gehört zu | : | Ganske Verlagsgruppe |
Gründungsjahr | : | 1781 |
Information
Aktiv | : | Ja |
Verlagstyp | : | Imprint |
Verlagsgröße | : | Mittelständischer Verlag |
Verlagsinhalt | : | Buchverlag |
Rechtsform | : | GmbH & Co. KG |
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Informationen
- 1781 Gründung einer Buchhandlung durch Benjamin Gottlob Hoffmann in Hamburg
- nach damaligem Brauchtum beihnhaltete dies Verlag und Sortiment
- 1793-1796 Friedrich Christoph Perthes Gehilfe bei Hoffmann
- 1800 Gründung einer Buchhandlung durch August und Friedrich Campe
- 1802 Friedrich Campe zieht sich aus dem Verlag zurück
- 1810 Hoffmann übergibt die Geschäftsführung an seinen Schwiegersohn August Campe
- 1812 Zusammenschluss der beiden Buchhandlungen
- 1816 Umbennung in "Hoffmann und Campe"
- Vorbehalt der Rechte der Buchhandlung von August Campe
- 1823 Julius Campe übernimmt die Verlagsleitung
- 1835 Veröffentlichungsverbot für Hoffmann und Campe
- 1836 Tod von Campe, die Rechte der Titel gehen an die Firma Brockhaus
- 1842 bei einem Brand werden Haus und Geschäft zerstört
- 1847 Verlagsverbot in Österreich
- 1867 Julius Campe stirbt, Verlagsleitung durch Julius Campe Junior
- 1909 Julius Campe jun. stirbt, danach häufig wechselnde Besitzer
- 1911 Max Lande kauft den Verlag, Umzug nach Berlin
- 1930 Verkauf an Arnold Fuß, Umzug nach Hamburg
- 1933 Verkauf an Martinus Christensen, Inhaber des Hamburger Gutenberg-Verlags
- 1941 Kurt Ganske erwirbt 50% von Hoffmann und Campe, innerhalb kurzer Zeit auf 90%
- 1950 Ausscheiden von Christensen aus dem Verlagswesen, Ganske wird Alleininhaber
- 1967 Dr. Albrecht Knaus übernimmt die verlegerische Leitung (1973-1977 Mitgesellschafter)
- 1969 Erwerb des Heinrich Heine Verlages
- 1977 Knaus verlässt Hoffmann und Campe, Eberhard Böckel übernimmt Leitung
- 1978 Gesellschafter des Deutschen Taschenbuch Verlages
- 1978 Übernahme des Schweizer Reich-Verlags
- 1979 Thomas Ganske wird Verleger
- 1982 Wiederverkauf des Reich-Verlages
- 1984 Klaus Stephan wird Verlagsleiter
- 1990 Erwerb sämtlicher Anteile vom Gräfe und Unzer Verlag
- 1999 Übernahme des LexMa Verlages in München
Die besten mit »Hoffmann und Campe« verstichworteten Ergebnisse
Schlusslichter | Buch |
Die Kunst der Demokratie | Buch |
Meine Welt schmilzt | Buch |
Gretas Weg | Buch |
Geschichten und Geheimnisse der Elbphilharmonie | Buch |
Teile
Frisch verlegt
Produktreihen und Editionen
Autobiografien
Bibliothek des Nordens
Biografien
cadeau
campe paperback
CP-Publikationen
Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. AE.
Detective Chief Inspector Sheens ermittelt
Die Bella-Italia-Krimis
Die großen Romane
Ein Aquitaine-Krimi
Ein Überregionalkrimi
Exerzierplatz. Roman
Frauenromane
Geschenkbücher
Gesellschaftsromane
Heine-Studien
Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen
hist. Romane
Kay Scarpetta
Krimi/Thriller
Kulturgeschichte
Literatur-Literatur
Luc Verlain ermittelt
Lyrik
Martin Schlosser
Naturwissenschaft
Pieter Posthumus
Psychologie
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe
Serena Vitale
Siegfried Lenz Hamburger Ausgabe
Wahre Geschichten
Werkausgabe in Einzelbänden
Werke in Einzelbänden. Hamburger Ausgabe
Wirtschaft/Management
Zeitgeschichte
Bibliothek des Nordens
Biografien
cadeau
campe paperback
CP-Publikationen
Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. AE.
Detective Chief Inspector Sheens ermittelt
Die Bella-Italia-Krimis
Die großen Romane
Ein Aquitaine-Krimi
Ein Überregionalkrimi
Exerzierplatz. Roman
Frauenromane
Geschenkbücher
Gesellschaftsromane
Heine-Studien
Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen
hist. Romane
Kay Scarpetta
Krimi/Thriller
Kulturgeschichte
Literatur-Literatur
Luc Verlain ermittelt
Lyrik
Martin Schlosser
Naturwissenschaft
Pieter Posthumus
Psychologie
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe
Serena Vitale
Siegfried Lenz Hamburger Ausgabe
Wahre Geschichten
Werkausgabe in Einzelbänden
Werke in Einzelbänden. Hamburger Ausgabe
Wirtschaft/Management
Zeitgeschichte
Häufig verlegte Autoren
Siegfried Lenz (72)
Matthias Politycki (15)
Gerhard Henschel (12)
Heinrich Heine (11)
Irene Dische (10)
Doris Lessing (9)
Ulrich Wickert (9)
Wolf Haas (7)
William Trevor (7)
Paul Theroux (7)
Christopher Isherwood (7)
Alessandro Baricco (7)
Doris Gercke (6)
Hellmuth Karasek (6)
Georges Simenon (6)
Patricia Cornwell (5)
Jose Saramago (5)
Helmut Schmidt (5)
Wolfgang Niedecken (5)
Bob Dylan (5)
Hans Henny Jahnn (4)
Douglas Coupland (4)
David Guterson (4)
Max Scharnigg (4)
Dietmar Bittrich (4)
Milena Agus (3)
Anne Rice (3)
Jeannette Walls (3)
Helene Hanff (3)
Petra Reski (3)
Matthias Politycki (15)
Gerhard Henschel (12)
Heinrich Heine (11)
Irene Dische (10)
Doris Lessing (9)
Ulrich Wickert (9)
Wolf Haas (7)
William Trevor (7)
Paul Theroux (7)
Christopher Isherwood (7)
Alessandro Baricco (7)
Doris Gercke (6)
Hellmuth Karasek (6)
Georges Simenon (6)
Patricia Cornwell (5)
Jose Saramago (5)
Helmut Schmidt (5)
Wolfgang Niedecken (5)
Bob Dylan (5)
Hans Henny Jahnn (4)
Douglas Coupland (4)
David Guterson (4)
Max Scharnigg (4)
Dietmar Bittrich (4)
Milena Agus (3)
Anne Rice (3)
Jeannette Walls (3)
Helene Hanff (3)
Petra Reski (3)
Häufig verwandte Übersetzer
Barbara Christ (9)
Reinhard Kaiser (4)
Tina Hohl (4)
Iris Wagner (3)
Hans-Christian Oeser (3)
Monika Köpfer (2)
Hainer Kober (2)
Rainer Moritz (2)
Susanne Höbel (2)
Karin von Schweder-Schreiner (2)
Rainer Bettermann (2)
Nicolai von Schweder-Schreiner (2)
Gregor Hens (2)
Reinhard Minkewitz (1)
Sepp Leeb (1)
Doris Kilias (1)
Rockwell Kent (1)
Eike Schönfeld (1)
Gustave Doré (1)
Otto Bayer (1)
Monika Elwenspoek (1)
Matthew Johnstone (1)
Barbara Kesper (1)
Adelheid Dormagen (1)
Karin Dufner (1)
Ulrike Wasel (1)
Klaus Timmermann (1)
Thomas Gunkel (1)
Katherine Razum (1)
Erich Ohser (1)
Reinhard Kaiser (4)
Tina Hohl (4)
Iris Wagner (3)
Hans-Christian Oeser (3)
Monika Köpfer (2)
Hainer Kober (2)
Rainer Moritz (2)
Susanne Höbel (2)
Karin von Schweder-Schreiner (2)
Rainer Bettermann (2)
Nicolai von Schweder-Schreiner (2)
Gregor Hens (2)
Reinhard Minkewitz (1)
Sepp Leeb (1)
Doris Kilias (1)
Rockwell Kent (1)
Eike Schönfeld (1)
Gustave Doré (1)
Otto Bayer (1)
Monika Elwenspoek (1)
Matthew Johnstone (1)
Barbara Kesper (1)
Adelheid Dormagen (1)
Karin Dufner (1)
Ulrike Wasel (1)
Klaus Timmermann (1)
Thomas Gunkel (1)
Katherine Razum (1)
Erich Ohser (1)
Häufig verwandte Illustratoren
Erich Behrendt (1)