Übersicht


Epoche : Realismus
Beruf : Schriftsteller
befreundet mit : Rudolf Koller
Besondere Liste : Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller

Kurzbeschreibung


Gottfried Keller war ein Schriftsteller. Er wurde 1819 in Zürich geboren und verstarb 1890 in Zürich.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


- Sohn eines Drechslermeisters
- 1825-1831 Besuch einer Armenschule
- 1831-1833 Besuch einer weiterführenden Schule, Unterricht in Französisch und Italienisch
- 1833-1834 Aufnahme an der Industrieschule
- 1834 Verweis von der Schule
- 1834 Lehre bei einem Verdutenmaler
- 1840 Besuch der Königlichen Akademie der Künste in München
- Erkrankung an Typhus
- 1842 Abbruch seines Aufenthaltes in München, Rückkehr nach Zürich
- 1844 Teilnahme am Züricher Freischarenzug nach Luzern
- 1845 erneute Teilnahme
- 1848-1850 Besuch der Universität in Heidelberg
- 1850-1855 Umsiedlung nach Berlin
- 1855 Rückkehr nach Zürich
- 1855-1861 freier Schriftsteller
- 1861-1876 erster Staatsschreiber
- 1866 Verlobung mit Luise Scheidegger, wenige Wochen später nahm sie sich das Leben
- 1890 Beisetzung auf dem Züricher Friedhof Sihlfeld

Bibliografie


JahrTitelGenre   
Gedichte Gedichtsammlung
Der Taugenichts Gedicht
Jung gewohnt, alt getan Gedicht
Ballade vom jungen Mörder Haube Gedicht
Has von Überlingen Gedicht
Aroleid Gedicht
Briefe Briefsammlung
1855 Der grüne Heinrich Roman
1856 Romeo und Julia auf dem Dorfe Erzählung
1856 Spiegel, das Kätzchen Erzählung
1856 Die Leute von Seldwyla Erzählsammlung
1856 Pankraz, der Schmoller Erzählung
1856 Frau Regel Amrain und ihr Jüngster Erzählung
1856 Die drei gerechten Kammmacher Erzählung
1861 Das Fähnlein der sieben Aufrechten Erzählung
1865 Die mißbrauchten Liebesbriefe Erzählung
1872 Sieben Legenden Erzählsammlung
1872 Eugenia Erzählung
1872 Die Jungfrau und der Teufel Erzählung
1872 Die Jungfrau als Ritter Erzählung
1872 Die Jungfrau und die Nonne Erzählung
1872 Der schlimm-heilige Vitalis Erzählung
1872 Dorotheas Blumenkörbchen Erzählung
1872 Das Tanzlegendchen Erzählung
1874 Kleider machen Leute Erzählung
1874 Der Schmied seines Glückes Erzählung
1874 Dietegen Erzählung
1874 Das verlorne Lachen Erzählung
1877 Ursula Erzählung
1877 Züricher Novellen Erzählsammlung
1877 Hadlaub Erzählung
1877 Der Narr auf Manegg Erzählung
1877 Der Landvogt von Greifensee Erzählung
1881 Das Sinngedicht Erzählung
1881 Von einer törichten Jungfrau Erzählung
1881 Regine Erzählung
1881 Die arme Baronin Erzählung
1881 Die Geisterseher Erzählung
1881 Don Correa Erzählung
1881 Die Berlocken Erzählung
1886 Martin Salander Roman


5 von 9    Zur Liste

Der Landvogt von Greifensee
Der Landvogt von Greifensee
(Wilfried Bolliger)


Hermine und die sieben Aufrechten
Hermine und die sieben Aufrechten
(Frank Wisbar, Heinz Paul)


In Liebe vereint
In Liebe vereint
(Holger Barthel)


Jugendliebe
Jugendliebe
(Eduard von Borsody)




5 von 9    Zur Liste

Der grüne Heinrich
Der grüne Heinrich
(Baldur Seifert)


Der Schmied seines Glückes
Der Schmied seines Glückes
(Fritz Stavenhagen)


Die Leute von Seldwyla
Die Leute von Seldwyla
(Christian Brückner, Heiner Schmidt, Wolf Euba, Schlott Erns)


Kleider machen Leute


Spiegel, das Kätzchen




5 Treffer    Zur Liste

»Mags in der Brust stürmen und wogen, der Atem in der Kehle stocken! Der Kopf soll oben bleiben bis in den Tod!«
Aktion:

»An einem offenen Paradiesgärtlein geht der Mensch gleichgültig vorbei und wird erst traurig, wenn es verschlossen ist.«
Aktion:

»Nur durch den Winter wird der Lenz errungen.«
Stichworte: Winter, Frühling
Aktion:

»Geradeaus gehen, bescheiden, lernbegierig aber stets unentwegt! Bleib treu dem Vaterlande, so bleibst Du Dir selber treu!«
Aktion:

»Wer über den Partein sich wähnt mit stolzen Mienen,
Der steht zumeist vielmehr beträchtlich unter ihnen.«
Stichworte: Abhängigkeit
Aktion:



Werkausgaben




Links


Gottfried Keller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek



Linktipp: »1890« als Todesjahr haben auch