Übersicht


Schreibweise : Jung, Carl Gustav
Beruf : Psychologe, Arzt, Autor

Kurzbeschreibung


C. G. Jung war ein Psychologe, Arzt und Autor. Er wurde 1875 in Kessewil geboren und verstarb 1961 in Küsnacht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


- beeinflusste stark die Psychotherapie, Psychologie, Theologie, Völkerkunde, Kunst und Literatur
- Mutter fiel regelmäßig in Trance und kommunizierte mit Geistern
- Sohn von Johann Paul Achilles Jung, evangelisch-reformierter Pfarrer
- 1886-1895 Besuch des Gymnasiums in Basel
- 1895 bis 1900 Studium der Medizin in Basel
- Assistent bei Eugen Bleuler an der Klinik "Burghölzli" in Zürich
- 1902 Promotion mit Thema "Zur Psychologie und Pathologie sogenannter okkulter Phänomene"
- 1903 Heirat mit Emma Rauschenbach, hat später fünf Kinder mit ihr
- 1903-Volontärarzt
- 1905-Oberarzt am "Burghölzli"
- 1905-Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
- Beschäftigung mit den Lehren von Sigmund Freud, fruchtbare Zusammenarbeit
- 1910 erster Präsident der "Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung", Nürnberg
- Forschungen zu den Themen Libido und zur analytischen Psychologie
- 1914 Aufgabe des Vorsitzes in der Psychoanalytischen Vereinigung
- zwischen 1917 und 1918 Sanitätsarzt in einem britischen Internierungslager
- Zuwendung zur Gnosis nach dem I. Weltkrieg
- 1921 Reise nach Nordafrika
- 1924/25 Reisen zu den Puebloindianern nach Nordamerika
- 1925/26 Reise zu den Elgonyis nach Ostafrika, studierte Mythologien der Völker
- zwischen 1933 und 1941 Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich
- 1934 Gründung der Internationalen Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie, Jung wird Präsident
- 1937 hält die Vorträge "Psychologie und Religion"
- 1944 Professor für Medizinische Psychologie an der Universität Basel
- 1948 Gründung des C.-G.-Jung-Instituts

Bibliografie


Synchronizität, Akausalität und Okkultismus Sachbuch
Psychologie und Religion Sachbuch
1962 Erinnerungen, Träume, Gedanken Sachbuch



Linktipp: »Mann« als Geschlecht haben auch




Literatur




Werke in besonderen Listen




Produktwelt




Jung in der Literatur




Literatur
Werke in besonderen Listen
Produktwelt