Person

Anatole France
* 16. April 1844
Paris / Île-de-France / Frankreich
† 12. Oktober 1924
Saint-Cyr-sur-Loire / Centre-Val de Loire / Frankreich
Übersicht
Beruf | : | Schriftsteller |
Mitglied | : | Académie française |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Anatole France war ein Schriftsteller. Er wurde 1844 in Paris geboren und verstarb 1924 in Saint-Cyr-sur-Loire.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- eigentlich Anatole François Thibault
- Sohn eines Buchhändlers
- 1864 Abitur
- freiberuflicher Lektor bei Alphonse Lemerre
- 1876-1890 Bibliotheksangestellter
- 1876 Heirat mit Valérie Guérin de Sauville
- Geburt seiner Tochter
- 1888 Verhältnis mit Madame de Caillavet
- 1892 Trennung von seiner Frau
- 1895 Offizier der Ehrenlegion
- 1896 Mitglied der Académie française
- 1924 Staatsbegräbnis
Weiteres
- sein Gesamtwerk wurde vom Vatikan 1922 auf den Index Librorum Prohibitorum
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Der Stadthalter von Judäa | Erzählung | ||
1884 | Morgenröte | Erzählung | |
1884 | Das erbetene Todesurteil | Erzählung | |
1887 | Liliths Tochter | Erzählung | |
1890 | Thais | Roman | |
1891 | Gestas | Erzählung | |
1892 | Der Gaukler Unserer Lieben Frau | Erzählung | |
1893 | Oliviers Prahlerei | Erzählung | |
1893 | Luzifer | Erzählung | |
1894 | Die rote Lilie | Roman | |
1894 | Tafis Himmelfahrt | Erzählung | |
1894 | Die Geschichte der Dona Maria d'Avalos und des Don Fabricio,... | Erzählung | |
1896 | Die beherzigte Lehre | Erzählung | |
1900 | Putios | Erzählung | |
1901 | Die Affäre Crainquebille | Erzählung | |
1908 | Das Wunder des heiligen Nikolaus | Erzählung | |
1909 | Blaubarts sieben Frauen | Erzählung | |
1909 | Das Hemd des Glücklichen | Erzählung | |
1912 | Die Götter dürsten | Roman |
»Die Wahrheit ist: das Leben ist entzückend, schrecklich, charmant, grauenvoll, süß, bitter, und das ist alles.«
Stichworte: Leben
Aktion:»Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.«
Stichworte: Ironie, Enttäuschung
Aktion:»Wer von den ungewissen Ereignissen der Zukunft nichts erhofft und nichts befürchtet, ist wahrhaft klug.«
Stichworte: Zukunft
Aktion:»Auch wenn fünfzig Millionen Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es trotzdem eine Dummheit.«
Stichworte: Dummheit
Aktion:»Leihe nie Bücher aus; kein Mensch gibt sie zurück. Die einzigen Bücher, die noch in meiner Bibliothek stehen, sind solche, die ich mir von anderen geliehen habe.«
Stichworte: Leihen
Aktion:Links
Anatole France im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Mann« als Geschlecht haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (1949)
- Rushdie, Salman (1947)
- Bernhard, Thomas (1931-1989)