Person
Victor Hugo
Übersicht
Epoche | : | Realismus, Romantik |
Tätigkeit | : | Autor |
Mitglied | : | Académie française |
befreundet mit | : | Eugene Delacroix |
Werke erschienen auf | : | Französisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Victor Hugo ist ein Autor. Er wurde 1802 in Besancon geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Die Elenden«, »Der Glöckner von Notre-Dame« und »Der letzte Tag eines Verurteilten«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- jüngster von drei Söhnen des General Joseph Léopold Sigisbert Hugo
- 1812 Trennung der Eltern
- lebt bei seiner Mutter in Paris
- Privatinternat
- Besuch des Lycée Louis-le-Grand
- 1818 Jurastudium
- 1819 Mitbegründer der Zeitschrift "Le Conservateur littéraire"
- 1819 heimliche Verlobung mit Adèle Foucher
- 1821 Tod der Mutter
- 1822 Heirat mit Adèle Foucher, 5 Kinder
- Verhältnis seiner Frau mit seinem Freund und Literatenkollegen Sainte-Beuve
- 1833 Bekanntschaft mit der Schauspielerin Juliette Drouet
- 1841 Aufnahme in die Académie francaise
- 1843 Tod seiner Tochter Léopoldine
- 1845 Adelung
- 1851 kurze Inhaftierung, danach Exil über Belgien und Jersey nach Guernsey
- 1871 Rückkehr nach Paris
- 1876 Senat im Oberhaus
- 1878 Gehirnschlag
- 1885 Beisetzung im Pantheon
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
1829 | Der letzte Tag eines Verurteilten | Roman | ||
1831 | Der Glöckner von Notre-Dame | Roman | Historische Literatur | |
1832 | Der König amüsiert sich | Theaterstück | ||
1862 | Die Elenden | Roman | Krimi | |
1866 | Das Teufelsschiff | Roman | ||
1866 | Die Arbeiter des Meeres | Roman | ||
1869 | Der lachende Mann | Roman | Historische Literatur |
Der letzte Tag eines Verurteilten
(Waltraut Brückner, Christian Brückner)
(Waltraut Brückner, Christian Brückner)
»Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.«
Stichworte: Idee
»Die Zukunft hat viele Namen. Für die Schwachen ist sie das Unerreichbare. Für die Furchtsamen ist sie das Unbekannte. Für die Tapferen ist sie die Chance.«
Stichworte: Zukunft
Friedrich Bremer (1 Übersetzung)
Georg Büchmann (1 Übersetzung)
Georg Gellert (1 Übersetzung)
Wolfgang Günther (1 Übersetzung)
Hans Kauders (1 Übersetzung)
Edmund Thomas Kauer (2 Übersetzungen)
Walter Keiler (1 Übersetzung)
André Kerr (1 Übersetzung)
Franz Kottenkamp (1 Übersetzung)
Helmuth Leonhardt (1 Übersetzung)
Hertha Lorenz (1 Übersetzung)
Hugo Meier (2 Übersetzungen)
Carl Johann Perl (1 Übersetzung)
Carl Peter Rauhof (1 Übersetzung)
Arthur von Riha (1 Übersetzung)
W. Scheu (1 Übersetzung)
Rainer G. Schmidt (1 Übersetzung)
Else von Schorn (1 Übersetzung)
Eva Schumann (1 Übersetzung)
Friedrich Seybold (2 Übersetzungen)
G. Trinker (1 Übersetzung)
Eugenie Walter (1 Übersetzung)
Philipp Wanderer (1 Übersetzung)
Paul Wiegler (1 Übersetzung)
Alfred Wolfenstein (1 Übersetzung)
Erika Ziha (1 Übersetzung)
Karel Hruska (1 Illustration)
Victor Hugo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Frankreich« als Geburtsland haben auch
- Proust, Marcel (1871-1922)
- Houellebecq, Michel (* 1958)
- Gide, André (1869-1951)
- Dumas, Alexandre (1802-1870)
- Voltaire (1694-1778)