Person
Tennessee Williams
Übersicht
Beruf | : | Schriftsteller, Drehbuchautor, Produzent |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Tennessee Williams war ein Schriftsteller, Drehbuchautor und Produzent. Er wurde 1911 in Columbus geboren und verstarb 1983 in New York City.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- war oft und gerne bei seinen Großeltern zu Besuch welche im Bundesstaat Tennessee lebten
- Sohn von Cornelius Coffin Williams und Edwina Dakin
- er wuchs in Columus/Mississippi auf
- er führte eine glückliche Kindheit
- sein Vater war als reisender Schuhverkäufer oft nicht da und führte ein unstetes Leben
- 1918 zog seine Familie mit ihm in den Bundesstaat Missouri und er verbrachte dort seine Jugend
- er lebte dort allerdings in beengten und armen Verhältnissen
- 1929-1939 Studium der Publizistik und der Theaterwissenschaften an der Columbia University in Missouri
- nach Abbruch des Studiums verdiente er sein Geld mit der Arbeit in einer Schuhfabrik
- besuchte in New York die Kurse von Erwin Piscator für junge Dramatiker
- 1944 erster Bühnenerfolg mit The Glass Menagerie
- schwierige Familienverhältnisse, Vater schlug die Kinder
- Mutter stammte aus einer ehemaligen wohlhabenden Südstaatenfamilie
- Bruder Dakin Williams wurde ihm gegenüber bevorzugt behandelt
- Schwester Rose Williams war emotional instabil und psychisch krank und daher ständig unter ärztlicher Aufsicht
- Tennessee verzieh seinen Eltern nie dass sie zugestimmt hatten an ihr eine Lobotomie durchführen zu lassen
- verbrachte viele Jahre in Rom mit der italienischen Schauspielerin Anna Magnani
- er widmete ihr zwei Stücke
- 1979 im Januar wurde er in Key West Opfer anti-schwuler- Gewalt,
- er wurde von fünf Jugendlichen zusammengeschlagen kam jedoch ohne größere Verletzungen davon
- mehrere Übergriffe fanden wohl aufgrund einer Zeitungsanzeige gegen Homosexualität (welche von einem Baptistenpredigers geschaltet wurde) in dieser Zeit statt
- Tennessee erstickte an dem Verschluss von Augentropfen oder eines Nasensprays
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | |
---|---|---|---|
1944 | Die Glasmenagerie | Theaterstück | |
1947 | Endstation Sehnsucht | Theaterstück | |
1950 | Mrs. Stone und ihr römischer Frühling | Roman | |
1950 | Tätowierte Rose | Theaterstück | |
1954 | Der Fluch | Kurzgeschichte | |
1954 | Glasporträt eines Mädchens | Kurzgeschichte | |
1954 | Das Wesentliche | Kurzgeschichte | |
1954 | Das Feld der blauen Kinder | Kurzgeschichte | |
1954 | Sommerspiel zu dritt | Kurzgeschichte | |
1954 | Rubio y Morena | Kurzgeschichte | |
1954 | Das Tomatenbeet | Kurzgeschichte | |
1954 | Der Wein | Kurzgeschichte | |
1955 | Die Katze auf dem heißen Blechdach | Theaterstück | |
1958 | Plötzlich letzten Sommer | ||
1958 | Plötzlich letzten Sommer | Theaterstück | |
1959 | Süßer Vogel Jugend | Theaterstück | |
1961 | Die Nacht des Leguan | Theaterstück | |
1964 | Mamas altes Haus | Kurzgeschichte | |
1964 | Oma | Kurzgeschichte | |
1971 | Fröhlicher zehnter August | Kurzgeschichte | |
1971 | Sabbatha und die Einsamkeit | Kurzgeschichte | |
1975 | Moise und die Welt der Vernunft | Roman |
Filmografie
Jahr | Titel | Genre | Rolle | |
---|---|---|---|---|
1950 | Die Glasmenagerie | Drehbuch | Filmdrama | |
1951 | Endstation Sehnsucht | Drehbuch | Filmdrama | |
1955 | Die tätowierte Rose | Drehbuch | Filmdrama | |
1956 | Baby Doll | Produktion, Drehbuch | Filmdrama | |
1959 | Plötzlich letzten Sommer | Drehbuch | Filmdrama | |
1960 | Der Mann in der Schlangenhaut | Drehbuch | Filmdrama | |
1962 | Zeit der Anpassung | Drehbuch | Filmdrama | |
1968 | Brandung | Drehbuch | Filmdrama | |
1970 | Blutsverwandte | Drehbuch | Filmdrama |
Produktbeiträge
2012 | Spiegelbild im goldnen Auge (Carson McCullers ) | Nachwort |
»Die Menschen zu früheren Zeiten waren genauso schlecht wie wir. Sie wussten es nur nicht so genau.«
Aktion:
»Die Sterne, die wir am Himmel sehen, gibt es vielleicht gar nicht mehr. Genauso verhält es sich mit den Idealen früherer Generationen.«
Aktion:
Links
Tennessee Williams im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »25. Februar« als Todestag haben auch
- Klinger, Friedrich Maximilian (1752-1831)
- Moore, Thomas (1779-1852)
- Ludwig, Otto (1813-1865)
- Colonna, Vittoria (1492-1547)
- Wallenstein, Albrecht von (1583-1634)