Person

Ruth Werner
* 15. Mai 1907
Berlin / Berlin (Bundesland) / Deutschland
† 7. Juli 2000
Berlin / Berlin (Bundesland) / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Autorin |
Kurzbeschreibung
Ruth Werner war eine Autorin. Sie wurde 1907 in Berlin geboren und verstarb 2000 in Berlin.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- geboren als Ruth Ursula Kuczynski
- eins von sechs Kindern
- Vater war Robert René Kuczynski, Ökonom und Statistiker
- Mutter war Berta Kuczynski
- stammt aus einer wohlhabenden, jüdischen Familie
- hatte mit 11 Jahren eine Kinorolle in "Das Dreimäderlhaus"
- 1926 Beitritt bei der Kommunistischen Partei Deutschlands
- wurde daraufhin vom Ullstein Verlag gekündigt
- Gründung der Marxistischen Arbeiterbibliothek und Leitung dieser
- Schreiberin für "Die Rote Fahne" und "Welt am Abend"
- 1929 Heirat mit Rudolf Hamburger, einem deutschen Architekten
- 1930 geht mit ihrem Mann nach Shanghai
- Kennenlernen von Richard Sorge, für welchen sie in China Informationen über die Sowjetunion sammelte
- Sorge warb sie für die GRU Zerbrechen der Ehe an ihren Aktivitäten
- 1933 geht sie nach Moskau zum Erlernen des Spionagehandwerks
- Sohn Michael kam bei Ruths Schwiegereltern unter
- Dienst für den militärischen Nachrichtendienst GRU in Europa und Asien
- 1936 Geburt der Tochter Janina, Vater war ihr Führungsagent Ernst
- Aufbau von Widerstandsgruppen in Danzig
- 1938 Flucht in die Schweiz, Rekrutierung von Gruppen für den Einsatz in Deutschland
- 1940 Beorderung nach Großbritannien
- 1940 Heirat mit Len Beurton, Erhalt der britischen Staatsbürgerschaft
- 1943 Geburt von Sohn Peter
- ab 1943 Kurier für die "Atomspione“ Klaus Fuchs und Melita Norwood
- 1944 Anzapfen des amerikanischen Geheimdienstes
- 1949 Flucht aus Großbritannien, geht nach Ost-Berlin
- 1950 Ausstieg aus der GRU
- 1960 Entlassung aus dem Amt für Information in der DDR
- Angehörigkeit zum Ältestenrat“ beim Parteivorstand der PDS
- Beisetzung auf dem Friedhof Berlin Baumschulenweg
Weiteres
- russischer Orden der Freundschaft(postum)
Bibliografie
1977 | Sonjas Rapport | Roman |
Links
Ruth Werner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »2000« als Todesjahr haben auch
- Nitzsche, Jack (1937-2000)
- Guinness, Alec (1914-2000)
- Gielgud, John (1904-2000)
- Robards, Jason (1922-2000)
- Allen, Steve (1921-2000)