Person

Ernst Barlach
* 2. Januar 1870
Wedel / Schleswig-Holstein / Deutschland
† 24. Oktober 1938
Rostock / Mecklenburg-Vorpommern / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Bildhauer, Autor |
Kurzbeschreibung
Ernst Barlach war ein Bildhauer und Autor. Er wurde 1870 in Wedel geboren und verstarb 1938 in Rostock.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn eines Arztes und einer Zöllnerstochter
- 1888-1891 Gewerbeschule in Hamburg
- 1891-1895 Kunstakademie in Dresden
- 1895-1896 Studien an der Académie Julien
- 1896-1897 lebte er in Friedrichroda, Paris und Altona
- 1898-1902 als Zeichner für die Zeitschrift "Jugend"
- 1899-1901 lebte er in Berlin
- 1901-1904 lebte er in Wedel
- 1904-1905 Lehrer an der Keramikfachschule in Höhr (Westerwald)
- 1906 zweimonatige Russlandreise
- 1906 Geburt des unehelichen Sohnes Nikolaus
- 1906-1908 wieder in Berlin
- 1909 Aufenthalt in Florenz
- 1910 lebte er gemeinsam mit seiner Mutter und seinem unehelichen Sohn in Güstrow
- 1911 Hollandreise
- 1914 Helfer im Kinderhort
- 1915-1916 Beteiligung als Landsturmmann im Ersten Weltkrieg
- 1919 Mitglied der Berliner Akademie der Künste
- 1925 Ehrenmittglied der Münchner Akademie der Künste
- 1933 Ritter des Ordens Pour le Mérite
- 1938 erzwungener Austritt aus der preußischen Akademie der Künste
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
1912 | Der tote Tag | ||
1918 | Der arme Vetter | ||
1919 | Der arme Vetter | Theaterstück | |
1920 | Die echten Sedemunds | ||
1926 | Der blaue Boll | ||
1926 | Liebe | Theaterstück | |
1948 | Der gestohlene Mond | Roman |
»Es gibt nur zwei Rassen: die geistige und die ungeistige.«
Aktion:
Links
Ernst Barlach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Autor« als Beruf haben auch
- Laotse (604 v. Chr.)
- Grebe, Rainald (1971)
- Prevost, Antoine-Francois (1697-1763)
- Hesiod (700 v. Chr.)
- Dante Alighieri (1265-1321)