Person
Platon
Übersicht
Epoche | : | Antike |
Tätigkeit | : | Philosoph, Autor |
Lehrer von | : | Aristoteles |
Schüler von | : | Sokrates |
Werke erschienen auf | : | Altgriechisch |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Philosophen, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Platon ist ein Philosoph und Autor. Er wurde 427 v. Chr. in Athen geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Symposion«, »Der Staat« und »Phaidon«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- entstammt einer der vornehmsten Athener Familien
- unter dem Einfluss von Sokrates wandte er sich früh von seinen Versuchen in der Dichtung Reisen nach Megara, Unteritalien und Sizilien
- 387 Rückkehr nach Athen und Gründung der Akademie
- nach vergeblichem Versuch am Hof von Dionysios II. in Syrakus, einen Staat nach seinem Entwurf zu gründen, ganz der Philosophie gewidmet
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Kriton | ||||
Ion | ||||
Gorgias | ||||
Euthyphron | Sachbuch | |||
Der Staat | Sachbuch | Utopie | ||
Das Höhlengleichnis | ||||
Apologie des Sokrates | ||||
3670 | Phaidon | |||
3700 | Phaidros | |||
3800 | Symposion |
»Der Beginn ist der wichtigste Teil der Arbeit.«
Stichworte: Arbeit
Otto Apelt (2 Übersetzungen)
Franz Boll (1 Übersetzung)
Joachim Dalfen (1 Übersetzung)
Theodor Ebert (1 Übersetzung)
Michael Erler (1 Übersetzung)
Rafael Ferber (1 Übersetzung)
Hellmut Flashar (1 Übersetzung)
Manfred Fuhrmann (1 Übersetzung)
Ernst Heitsch (2 Übersetzungen)
Kurt Hildebrandt (1 Übersetzung)
Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1 Übersetzung)
August Horneffer (1 Übersetzung)
Renate Johne (1 Übersetzung)
Johann Friedrich Kleuker (1 Übersetzung)
Paul Mühsam (1 Übersetzung)
Emil Müller (2 Übersetzungen)
Thomas Paulsen (1 Übersetzung)
Rudolf Rufener (5 Übersetzungen)
Friedrich Schleiermacher (6 Übersetzungen)
Ute Schmidt-Berger (1 Übersetzung)
Ernst Schröfel (1 Übersetzung)
Johann Georg Schulthess (1 Übersetzung)
Franz Susemihl (1 Übersetzung)
Helmuth Vretska (1 Übersetzung)
Barbara Zehnpfennig (1 Übersetzung)
Linktipp: »Mann« als Geschlecht haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (* 1949)
- Rushdie, Salman (* 1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)