Person
Paul Heyse
* 15. März 1830
Berlin / Berlin (Bundesland) / Deutschland
† 2. April 1914
München / Bayern / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Autor |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Paul Heyse war ein Autor. Er wurde 1830 in Berlin geboren und verstarb 1914 in München.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- 1838-1847 Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Berlin
- 1847 Studium der klassischen Philologie an der Universität Berlin
- 1849 Studium der Kunstgeschichte und der romanischen Philologie an die Universität Bonn
- 1851 Rückkehr nach Berlin
- 1852 Promotion zum Dr. phil.
- 1852 Hausverbot in der Bibliothek des Vatikans
- 1853 Privatgelehrter
- 1854 Ehe mit Margarethe Kugler
- 1854 Berufung nach München durch König Maximilian II. von Bayern
- 1856 Gründungsmitglied des Literatenzirkels Gesellschaft der Krokodile
- 1858 Herausgabe des Literaturblatts zum Deutschen Kunstblatt
- 1862 Tod der Ehefrau
- 1867 2. Ehe mit Anna Schubart
- 1871 Tod des Sohnes Ernst, Geburt des Sohnes Wilfried
- 1871 Mitglied des bayrischen „Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst“
- 1878 Kuraufenthalt im Engadin
- 1900 Ehrenpräsident des Goethe-Bundes zum Schutze freier Kunst und Wissenschaft
- 1910 geadelt, Paul Johann Ludwig von Heyse
Bibliografie
Franz Alzeyer | |||
1854 | L' Arrabbiata | Erzählung | |
1860 | Der Centaur | Erzählung | |
1883 | Unvergessbare Worte | Erzählung | |
1898 | Die Nixe | Erzählung |
»Das Alter, das man haben möchte, verdirbt das Alter, das man hat.«
Stichworte: Alter
Aktion:»Wenn die Weiber nicht eitel wären, die Männer könnten sie’s lehren.«
Aktion:
»Wenn Kopf und Herz sich widersprach, tät doch das Herz zuletzt entscheiden. Der arme Kopf gab immer nach, er ist der Klügere von beiden.«
Aktion:
»Ehrgeiz ist nur eine besondere Form der allgemeinen Menschensehnsucht nach Glück.«
»Fordre kein lautes Anerkennen! Könne was, und man wird dich kennen.«
Aktion:
Links
Paul Heyse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Autor« als Beruf haben auch
- Laotse (604 v. Chr.)
- Grebe, Rainald (1971)
- Prevost, Antoine-Francois (1697-1763)
- Hesiod (700 v. Chr.)
- Dante Alighieri (1265-1321)