Person
Denis Diderot
* 5. Oktober 1713
Langres / Grand Est / Frankreich
† 31. Juli 1784
Paris / Île-de-France / Frankreich
Übersicht
Epoche | : | Aufklärung |
Tätigkeit | : | Philosoph, Autor |
Werke erschienen auf | : | Französisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 50 Klassiker - Philosophen |
Kurzbeschreibung
Denis Diderot ist ein Philosoph und Autor. Er wurde 1713 in Langres geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Die Nonne«, »Jacques der Fatalist und sein Herr« und »Rameaus Neffe«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- ältester Sohn eines Messerschmiedemeisters
- 1725 Besuch der Jesuitenschule in Langres
- 1728 Besuch des "Collège d'Harcourt" in Paris
- 1732 Abschluss der propädeutische Studien
- 1732 Abbruch des Studium, ohne weiterführendes Theologiestudium
- 1734 Niederlassen in Paris
- 1741 Beziehung mit der Wäscheverkäuferin Antoinette Champion, geplante Heirat 1743
- 1743 Einsperrung in ein Kloster auf Veranlassung seines Vaters
- 1743 Flucht aus dem Kloster, Rückkehr nach Paris
- 1743 heimliche Heirat
- 1744 Geburt seiner Tochter, starb kurz nach der Geburt
- 1745 Verhältnis mit Madame de Puisieux
- 1746 Geburt seines Sohnes
- 1749 Inhaftierung in der Festung Vincennes
- 1750 Geburt seines Sohnes, starb kurz nach der Geburt
- 1751 Tod des ersten Sohnes
- 1753 Geburt seiner Tochter Marie-Angegravelique
- 1773 Bibliothekar der Zarin Katharina
- 1773 Aufenthalt am Hof von Sankt Petersburg
- 1776 Mitglied der Akademie der Künste in St. Petersburg
- Bestattung in der Kirche Saint-Roch in Paris
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
1748 | Die indiskreten Kleinode | Roman | ||
1751 | Enzyklopädie | |||
1757 | Der natürliche Sohn | Theaterstück | ||
1758 | Der Hausvater | Theaterstück | ||
1770 | Die beiden Freunde von Bourbonne | Erzählung | ||
1772 | Dies ist keine Erzählung | Erzählung | ||
1796 | Die Nonne | Roman | ||
1796 | Jacques der Fatalist und sein Herr | Roman | ||
1805 | Rameaus Neffe | Roman | ||
1904 | Ist er gut? Ist er schlecht? | Theaterstück |
Rameaus Neffe
(Christian Brückner, Harald Koerner)
(Christian Brückner, Harald Koerner)
»Kein Mensch hat von der Natur das Recht erhalten, den anderen zu gebieten.«
»Es gibt keinen wahren Reichtum außer dem Menschen und der Erde. Der Mensch ist wertlos ohne die Erde und die Erde wertlos ohne den Menschen.«
»Eine große Lehre, die man oft geben kann, ist das Geständnis der eigenen Unzulänglichkeit.«
»Wenn man einen falschen Weg einschlägt, verirrt man sich um so mehr, je schneller man geht.«
»Es gibt Wahrheiten, die gefährlich sind für Narren.«
Stichworte: Wahrheit
Hanns Floerke (1 Übersetzung)
Otto Heinrich von Gemmingen (1 Übersetzung)
Christel Gersch (3 Übersetzungen)
Johann Wolfgang von Goethe (1 Übersetzung)
Jens Ihwe (1 Übersetzung)
Wilhelm Lilienthal (1 Übersetzung)
Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius (1 Übersetzung)
Ernst Sander (1 Übersetzung)
Wilhelm Thal (1 Übersetzung)
Walter Widmer (1 Übersetzung)
Denis Diderot im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Île-de-France« als Sterberegion haben auch
- Wilde, Oscar (1854-1900)
- Celan, Paul (1920-1970)
- Proust, Marcel (1871-1922)
- Duras, Marguerite (1914-1996)
- Beckett, Samuel (1906-1989)