Person
William Blake
* 28. November 1757
London / England / Großbritannien
† 12. August 1827
London / England / Großbritannien
Übersicht
Tätigkeit | : | Autor, Maler |
Wirkungsort | : | London |
Kunststil | : | Romantik |
Werke erschienen auf | : | Englisch |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Maler, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
William Blake ist ein Autor und Maler. Er wurde 1757 in London geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Die Hochzeit von Himmel und Hölle«, »Zwischen Feuer und Feuer« und »Der Wirbelwind der Liebenden«.Er hat Werke illustriert von John Milton.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- 1767 Besuch einer Londoner Zeichenschule
- 1771 Lehre beim Kupferstecher James Basire
- 1777 erste Jugendschriften
- 1778 Kunststudium an der Royal Academy of Arts
- 1779 Abbruch des Studiums
- 1782 Heirat mit Catherine Sophia Boucher
- 1785 Teilnahme an der Akademieausstellung
- 1784 Eröffnung einer Druckerei
- 1787 erste Experimente mit Reliefätzungen
- 1809 Ausstellung eigener Gemälde
- bis zum Tod Graveur und Illustrator
- beigesetzt in London, Denkmal in der Westminster Abbey
Zwischen Feuer und Feuer | Gedicht | |||
Die Hochzeit von Himmel und Hölle | Gedicht | |||
1794 | The Book of Urizen | Erzählung |
Jahr | Titel | Kunstgenre | |||
---|---|---|---|---|---|
1793 | Oberon und Titania | ||||
1795 | Hekate | Mythologische Malerei | |||
1795 | Isaac Newton | Allegorie | |||
1796 | Youngs Nachtgedanken: Nacht VIII | ||||
1805 | Gott schreibt die Bundestafeln | Christliche Kunst | |||
1808 | Erzengel Raphael mit Adam und Eva | Christliche Kunst | |||
1810 | Adam benennt die wilden Tiere | ||||
1810 | Das Buch Hiob: siehe nun, Behemoht, was ich mit dir gemacht habe | ||||
1810 | Der große Rote Drache und die Frau, mit der Sonne bekleidet | ||||
1816 | Milton's »Il Pensoroso: Milton und der Geist Platos« | ||||
1820 | Als die Morgensterne sangen | ||||
1820 | Das Gespenst eines Flohs | Mythologische Malerei | |||
1825 | Adam findet Abel | Christliche Kunst | |||
1827 | Dantes Göttliche Komödie: Beatrice spricht zu Dante aus dem... | ||||
1827 | Der Wirbelwind der Liebenden | Literarische Malerei | |||
1827 | Der simonistische Papst | ||||
1827 | Satan schüttet die Plagen über Hiob aus | Christliche Kunst |
John Milton | Das verlorene Paradies | Epos |
Illustrationen erschienen in den Verlagen
Reclam-Verlag (1)
»Der erste Gedanke ist der gute in der Kunst - in anderen Dingen ist es der zweite.«
»Weisheit wird dargeboten am einsamen Markt, wo keiner kauft,
Und gefunden auf dürrem Acker, wo der Landmann vergebens den Pflug zieht.«
Und gefunden auf dürrem Acker, wo der Landmann vergebens den Pflug zieht.«
Stichworte: Weisheit
Thomas Eichhorn (1 Übersetzung)
Kai Grehn (1 Übersetzung)
William Blake im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Großbritannien« als Sterbeland haben auch
- Forster, E. M. (1879-1970)
- Christie, Agatha (1890-1976)
- Orwell, George (1903-1950)
- Sterne, Laurence (1713-1768)
- Woolf, Virginia (1882-1941)