Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Informationen
Deutschland (1785-1805)
- auch Hochklassik genannt
- Strömung der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts
- angesiedelt zwischen Sturm und Drang und der Romantik
- Zusammenhänge mit der Aufklärung und der Romantik
- Beginn mit Goethes Italienreise 1786-1788
- die Kernzone begann 1794 mit der Zusammenarbeit Goethes und Schillers
- Unabhängigkeit des Herzogtums Sachsen-Weimar und somit eine Phase relativer Ruhe für den "Weimarer Musenhof"
- prominenteste Vertreter waren Ch. M. Wieland, Goethe und J.G. Herder
- 1806 Tod Schillers
- 1806 Entfernung Goethes von den Idealen der Weimarer Klassik
- Entstehung des Begriffs Weimarer Klassik im 19. Jahrhundert als ein historisch und interessegeleitetes Konstrukt
- Grundpositionen: Konzept der ästhetischen Autonomie, Humanitätsidee und das neuhumanistische Konzept der Bildung
- ein zentrales Merkmal ist die konstitutive Verknüpfung und Kopplung des Naturbegriffs mit dem Kunstbegriff
- stilistisches und poetisches Merkmal ist die Doppelbestimmung von Form und Norm
- Höhepunkt des Weimarer Streits mit anderen Richtungen waren die "Xenien" Goethes und Schillers
- Autoren hielten an der Reinheit der Dichtarten fest
- Betonung der Vorbildfunktion des Homerischen Epos und der aristotelischen Dramenpoetik
- große Wirkung auf Literatur, Geistesleben, Bildung und Politik bis in das 20. Jahrhundert hinein
- die historische und literaturgeschichtliche Eingrenzung ist bis heute schwierig
Zuletzt mit »Weimarer Klassik« verstichwortet
Durch Nacht und Wind (Stefan Lehnberg) | Literarisches Werk |
Kleist (Jens Bisky) | Literarisches Werk |
Was ist deutsch? (Dieter Borchmeyer) | Literarisches Werk |
West-östlicher Divan (Johann Wolfgang von Goethe) | Literarisches Werk |
Italienische Reise (Johann Wolfgang von Goethe) | Literarisches Werk |
Die Jungfrau von Orleans (Friedrich Schiller) | Literarisches Werk |
Karl Philipp Moritz | Schriftsteller |
Johann Peter Hebel | Autor |
Friedrich Hölderlin | Schriftsteller |
Die Bürgschaft (Friedrich Schiller) | Literarisches Werk |
- Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
- Schiller, Friedrich (1759-1805)
- Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
- Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
- Herder, Johann Gottfried (1744-1803)
- Moritz, Karl Philipp (1756-1793)
- Hebel, Johann Peter (1760-1826)
- Literatur -
»Weimarer Klassik« als Epoche
2
- Literaturgattung
- Theaterstück (10)
- Roman (6)
- Epos (3)
- Gedicht (3)
- Sachbuch (2)
- Originalsprache
- Deutsch (27)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Weimarer Klassik« als Epoche
Agathodämon
(Christoph Martin Wieland)
(Christoph Martin Wieland)












Ein beeindruckendes Werk, dass aber einiges vom Leser abverlangt...
Wilhelm Meisters Lehrjahre
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)











