Übersicht


Epoche : Sturm und Drang, Weimarer Klassik
Beruf : Theologe, Dichter, Philosoph, Übersetzer
Besondere Liste : 50 Klassiker - Philosophen, Meyers Kleines Lexikon - Literatur

Kurzbeschreibung


Johann Gottfried Herder war ein Theologe, Dichter, Philosoph und Übersetzer. Er wurde 1744 in Morąg geboren und verstarb 1803 in Weimar.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


- Sohn des Kantors und Schullehrers Gottfried Herder
- Besuch der Lateinschule in Mohrungen
- 1760 Kopistendienste beim Diakon der Mohrungener Stadtkirche Trescho
- ging nach Königsberg um Chirurg zu werden
- 1762 Studium der Theologie an der Universität Königsberg
- Hilfslehrer an der Elementarschule des Collegium Fridericianum
- 1764 Aushilfslehrer an der Domschule in Riga
- 1765 Theologisches Examen
- Prediger an der Domkirche, feste Anstellung als Lehrer
- 1766 Aufnahme in den Freimaurerbund
- 1769 bat er um die Entlassung aus den Ämtern in Riga
- 1769 Reise durch Europa
- 1770 Erzieher beim Erbprinzen von Holstein-Gottorp
- 1770 Verlobung mit Maria Karoline Flachsland
- 1771 Hauptprediger der kleinen Residenz Bückeburg und Konsistorialrat beim Grafen von Schaumburg-Lippe
- 1773 Heirat mit Maria Karoline Flachsland
- 1775 Superintendent in Bückeburg
- 1776 Ernennung zum Generalsuperintendenten, Oberkonsistorialrat und Hofprediger in Weimar
- 1787 Ehrenmitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften
- 1789 Ernennung zum Vizepräsidenten des Oberkonsistoriums
- 1801 Ernennung zum Präsidenten des Oberkonsistoriums
- 1801 Erhebung in den Adelsstand durch den Kurfürsten Maximilian IV. Joseph von Bayern

Bibliografie


JahrTitelGenre   
Briefe Briefsammlung
Wilhelms Geist Gedicht
Erlkönigs Tochter Gedicht
1772 Abhandlung über den Ursprung der Sprache Aufsatz
1778 Plastik Essay
1802 Der afrikanische Rechtsspruch Erzählung


5 von 8    Zur Liste

»Eher schätzt man das Gute nicht, als bis man es verlor.«
Stichworte: Verlust
Aktion:

»Der Mensch soll nicht vernünftiger, er soll menschlicher werden.«
Aktion:

»Der Tor schmeichelt sich selbst und der Kluge dem Toren.«
Aktion:

»Wer der Vernunft gehorcht, kommt dem Müssen zuvor.«
Stichworte: Vernunft
Aktion:

»Die Poesie ist ein Kind des Himmels; sie gehet aufrecht, oder sie flieget.«
Stichworte: Poesie
Aktion:



Links


Johann Gottfried Herder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek



Linktipp: »Weimarer Klassik« als Epoche haben auch