Person
Immanuel Kant
Übersicht
Epoche | : | Aufklärung |
Tätigkeit | : | Philosoph, Autor |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Philosophen |
Kurzbeschreibung
Immanuel Kant ist ein Philosoph und Autor. Er wurde 1724 in Kaliningrad geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Kritik der reinen Vernunft«, »Was ist Aufklärung?« und »Kritik der praktischen Vernunft«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- viertes von neun Kindern eines Riemermeisters
- 1732 Besuch des Friedrichskollegium in Königsberg
- 1737 Tod der Mutter
- 1740-1745 Naturwissenschafts-, Mathematik-, Theologie-, Philosophiestudium und Studium der klassischen lateinischen Literatur an der Albertina Universität in Königsberg
- 1745 Tod des Vaters
- 1746 Unterbrechung seines Studiums
- Hauslehrer bei vornehmen Familien
- 1755 Promotion
- 1766 Hofbibliothekar in Königsberg in der Königlichen Schlossbibliothek
- 1770 Professur an der Universität Königsberg
- 1786 Mitglied der Akademie der Wissenschaften
- 1786-1788 Rektor der Universität
- 1796 letzte Vorlesung
- 1801 Rückzug aus allen akademischen Ämtern
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
1781 | Kritik der reinen Vernunft | Sachbuch | ||
1784 | Was ist Aufklärung? | Essay | ||
1786 | Was heißt: sich im Denken orientieren? | Essay | ||
1788 | Kritik der praktischen Vernunft | Sachbuch | ||
1790 | Kritik der Urteilskraft | Sachbuch | ||
1795 | Zum ewigen Frieden | Essay | ||
1796 | Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie | Essay |
»Faulheit ist der Hang zur Ruhe ohne vorhergehende Arbeit.«
Stichworte: Faulheit
»Drei Dinge helfen die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.«
»Phantasie ist unser guter Genius oder unser Dämon.«
Stichworte: Fantasie
»Je mehr du gedacht, je mehr du getan hast, desto länger hast du gelebt.«
Stichworte: Denken
»Irrtümer entspringen nicht allein daher, weil man gewisse Dinge nicht weiß, sondern weil man sich zu urteilen unternimmt, obgleich man doch nicht alles weiß, was dazu erfordert wird.«
Stichworte: Irrtum
Immanuel Kant im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »12. Februar« als Todestag haben auch
- Bernhard, Thomas (1931-1989)
- Cortazar, Julio (1914-1984)
- Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
- Altdorfer, Albrecht (1480-1538)
- Ottheinrich von der Pfalz (1502-1559)