Person
Herman Melville
Übersicht
Epoche | : | Realismus, Romantik |
Grabstätte | : | Woodlawn Cemetery |
Tätigkeit | : | Autor |
Werke erschienen auf | : | Englisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Herman Melville ist ein Autor. Er wurde 1819 in New York City geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Moby Dick«, »Bartleby der Schreiber« und »Billy Budd«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- drittes von acht Kindern
- 1830 Bankrott der Textilfirma des Vaters
- 1830 Umzug nach Albany
- 1831 Verlassen der Schule
- Arbeit als Pelzverkäufer und Angestellter in der New York State Bank
- 1839-1840 Kabinenstuart auf einem Postschiff
- 1841-1844 auf einem Walfänger in der Südsee
- 1846 Niederlassung in Pittsfield gemeinsam mit Elizabeth Shaw
- 1847 Heirat mit Elizabeth Shaw
- 1850 Erwerb einer kleinen Farm
- 1857-1860 Reisen nach England und San Francisco
- 1861 Verkauf seiner Farm
- 1863-1866 Übersiedlung nach New York, Anstellung als Zollinspektor im Hafen
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Die Encantadas oder verwunschenen Inseln | Erzählung | |||
Die Veranda | Erzählung | |||
1846 | Taipi | Roman | ||
1847 | Omu | Roman | ||
1849 | Mardi und eine Reise dorthin | Roman | ||
1849 | Redburn | Roman | ||
1849 | Weißjacke | Roman | ||
1851 | Moby Dick | Roman | Abenteuerliteratur | |
1852 | Pierre | Roman | ||
1853 | Bartleby der Schreiber | Erzählung | ||
1855 | Benito Cereno | Erzählung | ||
1855 | Der Glockenturm | Erzählung | ||
1855 | Israel Potter | Roman | ||
1857 | Maskeraden | Roman | ||
1876 | Clarel | Epos | ||
1891 | Der Blitzableiter-Mann | Kurzgeschichte | ||
1924 | Billy Budd | Erzählung |
Bartleby
(Dörte Voland, Christian Brückner)
(Dörte Voland, Christian Brückner)
Bartleby
(Margrit Osterwold, Gustav-Peter Wöhler)
(Margrit Osterwold, Gustav-Peter Wöhler)
Bartleby
(Peter Schulze-Rohr)
(Peter Schulze-Rohr)
Bartleby
(Lambert Hamel)
(Lambert Hamel)
Moby-Dick oder Der Wal
(Klaus Buhlert)
(Klaus Buhlert)
Bekannt durch: | Den sog. Klassiker-Status von "Moby Dick" |
Lese ich, um: | Habe selten solch poetische, rhythmische, bild- und metaphernreiche Sprache gelesen, seine Bücher strotzen vor existenziellen und philosophischen Betrachtungen und Fragen, noch Stunden nach dem Lesen bin ich immer noch völlig gepackt |
Freier Text: | Er starb schmächlich vergessen und sollte deshalb heute um so mehr gelesen werden. Ganz einfach ein Genie. |
Karl Bahnmüller (1 Übersetzung)
Maria Bamberg (1 Übersetzung)
Ludwig Bernhard (1 Übersetzung)
Burkhard Busse (1 Übersetzung)
Waltraude Callsen (1 Übersetzung)
Barbara Cramer-Nauhaus (2 Übersetzungen)
Maria Czedik-Eysenberg (1 Übersetzung)
John von Düffel (1 Übersetzung)
Hans Ehrenzeller (1 Übersetzung)
Karl Federn (1 Übersetzung)
Peter Gan (1 Übersetzung)
Rudolf Garigue (1 Übersetzung)
Daniel Göske (2 Übersetzungen)
Marianne Graefe (1 Übersetzung)
Kirsten Großmann (1 Übersetzung)
Fritz Güttinger (1 Übersetzung)
Alice Gut (1 Übersetzung)
Ilse Hecht (1 Übersetzung)
Matthias Jendis (1 Übersetzung)
Uwe Johnson (1 Übersetzung)
Günter Jürgensmeier (1 Übersetzung)
Richard Kraushaar (1 Übersetzung)
Jürgen Krug (1 Übersetzung)
Hella Leicht (1 Übersetzung)
Karl Lerbs (1 Übersetzung)
Isabell Lorenz (1 Übersetzung)
Hans Luckenwald (1 Übersetzung)
Richard Möring (1 Übersetzung)
Richard Mummendey (3 Übersetzungen)
Theresia Mutzenbecher (1 Übersetzung)
Ilona Paar (1 Übersetzung)
Lore Plischke (1 Übersetzung)
Friedhelm Rathjen (1 Übersetzung)
Martin H. Richter (1 Übersetzung)
Günter Sachse (1 Übersetzung)
Rainer G. Schmidt (2 Übersetzungen)
Elisabeth Schnack (1 Übersetzung)
Christa Schuenke (2 Übersetzungen)
Margit Möckli von Seggern (1 Übersetzung)
Alice Seiffert (1 Übersetzung)
Hans Seiffert (1 Übersetzung)
Günther Steinig (1 Übersetzung)
Freya Stephan-Kühn (1 Übersetzung)
Günther Stiller (1 Übersetzung)
Wilhelm Strüver (1 Übersetzung)
Wilhelm E. Süskind (2 Übersetzungen)
Wilhelm Termeer (1 Übersetzung)
Thomas Trent (1 Übersetzung)
Kurt Vethake (1 Übersetzung)
Roland Vocke (1 Übersetzung)
Michael Walter (2 Übersetzungen)
Walter Weber (2 Übersetzungen)
Heinz Wiedemann (1 Übersetzung)
Karl-Heinz Wirzberger (1 Übersetzung)
Karlernst Ziem (1 Übersetzung)
Patrick Benson (1 Illustration)
Eberhard Binder (1 Illustration)
Werner Blaebst (1 Illustration)
Karl Friedrich Brust (1 Illustration)
Doris Eisenburger (1 Illustration)
Hans Ess (1 Illustration)
Hermann Fay (1 Illustration)
Willi Glasauer (1 Illustration)
Josef Ippers (1 Illustration)
Bernhard Jäger (1 Illustration)
Rockwell Kent (1 Illustration)
Herbert Lentz (1 Illustration)
Maraja (1 Illustration)
Don Oliver Mathies (1 Illustration)
Peter Paone (1 Illustration)
Herbert Pridöhl (1 Illustration)
Mead Schaeffer (1 Illustration)
Kurt Schmischke (1 Illustration)
Dorina Teßmann (1 Illustration)
Otto Tschumi (1 Illustration)
Sabine Wilharm (1 Illustration)
Herman Melville im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »1819« als Geburtsjahr haben auch
- Fontane, Theodor (1819-1898)
- Keller, Gottfried (1819-1890)
- Whitman, Walt (1819-1892)
- Evans, Mary Anne (1819-1880)
- Bodenstedt, Friedrich von (1819-1892)