Person
Herman Melville
Übersicht
Epoche | : | Realismus, Romantik |
Beruf | : | Schriftsteller |
Grabstätte | : | Woodlawn Cemetery |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Herman Melville war ein Schriftsteller. Er wurde 1819 in New York City geboren und verstarb 1891 in New York City.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- drittes von acht Kindern
- 1830 Bankrott der Textilfirma des Vaters
- 1830 Umzug nach Albany
- 1831 Verlassen der Schule
- Arbeit als Pelzverkäufer und Angestellter in der New York State Bank
- 1839-1840 Kabinenstuart auf einem Postschiff
- 1841-1844 auf einem Walfänger in der Südsee
- 1846 Niederlassung in Pittsfield gemeinsam mit Elizabeth Shaw
- 1847 Heirat mit Elizabeth Shaw
- 1850 Erwerb einer kleinen Farm
- 1857-1860 Reisen nach England und San Francisco
- 1861 Verkauf seiner Farm
- 1863-1866 Übersiedlung nach New York, Anstellung als Zollinspektor im Hafen
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Die Veranda | Erzählung | ||
Die Encantadas oder verwunschenen Inseln | Erzählung | ||
1846 | Taipi | Roman | |
1847 | Omu | Roman | |
1849 | Weißjacke | Roman | |
1849 | Mardi und eine Reise dorthin | Roman | |
1849 | Redburn | Roman | |
1851 | Moby Dick | Roman | |
1852 | Pierre | Roman | |
1853 | Bartleby der Schreiber | Erzählung | |
1855 | Benito Cereno | Erzählung | |
1855 | Der Glockenturm | Erzählung | |
1855 | Israel Potter | Roman | |
1857 | Maskeraden | Roman | |
1876 | Clarel | Epos | |
1891 | Der Blitzableiter-Mann | Kurzgeschichte | |
1924 | Billy Budd | Erzählung |
Fragebogen
Bekannt durch: | Den sog. Klassiker-Status von "Moby Dick" |
Lese ich, um: | Habe selten solch poetische, rhythmische, bild- und metaphernreiche Sprache gelesen, seine Bücher strotzen vor existenziellen und philosophischen Betrachtungen und Fragen, noch Stunden nach dem Lesen bin ich immer noch völlig gepackt |
Freier Text: | Er starb schmächlich vergessen und sollte deshalb heute um so mehr gelesen werden. Ganz einfach ein Genie. |
Links
Herman Melville im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Schriftsteller« als Beruf haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (1949)
- Rushdie, Salman (1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)