Person

Gert Hofmann
* 29. Januar 1931
Limbach-Oberfrohna / Sachsen / Deutschland
† 1. Juli 1993
Erding / Bayern / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Schriftsteller, Hörspielbearbeiter, Hörspielautor |
Kurzbeschreibung
Gert Hofmann war ein Schriftsteller, Hörspielbearbeiter und Hörspielautor. Er wurde 1931 in Limbach-Oberfrohna geboren und verstarb 1993 in Erding.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Preisträger
Literaturpreise
1979 | Ingeborg-Bachmann-Preis | ||||
1981 | Alfred-Döblin-Preis | Hauptpreis | |||
1993 | Literaturpreis der Landeshauptstadt München |
Biographie
- aufgewachsen in Limbach
- 1948 Umzug der Familie nach Leipzig
- Besuch der Fremdsprachenschule, Ablegen des Dolmetscher- und Übersetzerexamen für Englisch und Russisch
- 1950 Abitur
- Studium der Romanistik, Germanistik, Slawistik und Anglistik an der Universität Leipzig
- Wechsel an die Universität Freiberg im Breisgau
- 1957 Promotion zum Dr. phil.
- Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiberg
- ab 1961 germanistische Lehraufträge an Universitäten in Toulouse, Paris, Bristol, Edinburgh, New Haven, Berkeley und Austin
- 1971-1980 Leben in Klagenfurt
- 1971-1980 Lehramt an der jugoslawischen Universität Ljubljana
- ab 1980 Leben mit seiner Familie in Erding bei München
- 1987 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt
- 1993 Hirnschlag
Tonarbeiten
1963 | Bartleby | Hörspielbearbeitung | Hörspiel |
Bibliografie
1978 | Balzacs Pferd | Hörspiel (Literatur) | |
1984 | Die Rückkehr des verlorenen Jakob Michael Reinhold Lenz nach... | Erzählung | |
1985 | Der Blindensturz | Erzählung | |
1990 | Der Kinoerzähler | Roman | |
1994 | Die kleine Stechardin | Roman |
Links
Gert Hofmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek