Übersicht


Beruf : Maler
Wirkungsort : Rom, Basel, Zürich, München
Kunststil : Symbolismus
Lehrort : Großherzoglich-Sächsische Kunstschule
befreundet mit : Rudolf Koller
Besondere Liste : 50 Klassiker - Maler

Kurzbeschreibung


Arnold Böcklin war ein Maler. Er wurde 1827 in Basel geboren und verstarb 1901 in Fiesole.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


- Sohn eines Kaufmanns
- Zeichenunterricht in Basel
- 1845 bis 1847 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Schüler von Johann Wilhelm Schirmer
- 1847 Studienreise nach Belgien
- weitere Reisen in die Schweiz und in die Niederlande
- 1848 Aufenthalt in Paris
- 1848 studiert im Aktsaal der privaten Academie Charles Suisse in Paris
- im Atelier von Johann Gottfried Steffan tätig
- bis 1850 in Basel tätig
- 1850 bis 1857 in Rom tätig
- 1853 Heirat mit Angelica Pascucci
- 1857 Umzug nach Basel
- 1860 bis 1862 Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar
- 1862 Umzug der Familie nach Rom
- Reise nach Neapel und Pompei
- 1866 bis 1871 in Basel
- 1871 bis 1874 Aufenthalt in München
- 1873 Teilnahme an der Weltausstellung in Wien
- Herbst 1874 bis April 1885 wohnhaft in Florenz
- 1878 der Kunsthändler Fritz Gurlitt sichert sich große Teile der zukünftigen Produktion
- 1882 verschiedene Flugversuche scheitern
- 1885 bis 1892 wohnhaft in Hottingen bei Zürich
- 1889 Verlagsanstalt Bruckmann in München erhält die alleinigen Reproduktionsrechte
- kündigt Geschäftsbeziehung mit Gurlitt
- 1892 Versuch, die Maschinenfabrik Oerlikon für die Konstruktion eines Flugapparats zu gewinnen, scheitert
- 1892 Schlaganfall
- 1897 Retrospektiven in Basel, Berlin und Hamburg
- lässt sich bei Florenz nieder
- auf dem protestantischen Friedhof Camposanto degli Allori bei Florenz begraben

Werkverzeichnis


JahrTitelKunstgenre   
Venus Genitrix Mythologische Malerei
Der Vulkan Landschaftsmalerei
Herbstgedanken Genremalerei
1846 Porträt des Alexander Michels Porträt
1849 Hochgebirgslandschaft mit Gemsen Landschaftsmalerei
1849 Mondscheinlandschaft mit Ruine Landschaftsmalerei
1851 Landschaft aus dem Pontinischen Sümpfen Landschaftsmalerei
1852 Römische Landschaft Landschaftsmalerei
1859 Pan im Schilf Mythologische Malerei
1859 Campagna-Landschaft Landschaftsmalerei
1859 Mord im Schloss
1861 Der Dudelsackpfeifer Landschaftsmalerei
1864 Der Künstler und seine Frau Porträt
1865 Faun einer Amsel zupfeifend Mythologische Malerei
1865 Badende Nymphen Landschaftsmalerei
1866 Taverne im alten Rom
1866 Mädchen und Jüngling beim Blumen pflücken Genremalerei
1866 Idyll Genremalerei
1866 Die Klage des Hirten Genremalerei
1868 Trauer der Maria Magdalena an der Leiche Christi Christliche Kunst
1869 Odysseus am Strande des Meeres Mythologische Malerei
1870 Zerstörtes Haus in Kehl Landschaftsmalerei
1871 Ideale Frühlingslandschaft Landschaftsmalerei
1872 Selbstbildnis mit fiedelndem Tod Porträt
1872 Euterpe Mythologische Malerei
1872 Porträt der Clara Böcklin Porträt
1872 Der Tod der Cleopatra
1872 Venus Anadyomene Mythologische Malerei
1873 Selbstporträt Porträt
1873 Kentaurenkampf Mythologische Malerei
1873 Angelika, von einem Drachen bewacht Mythologische Malerei
1873 Astolf reitet mit dem Haupte Orills davon
1873 Die Muse des Anakreon
1873 Die büßende Maria Magdalena Christliche Kunst
1874 Vestalin Porträt
1875 Frühling Allegorie
1876 Beweinung unter dem Kreuz Christliche Kunst
1877 Die schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht Mythologische Malerei
1878 Villa am Meer Landschaftsmalerei
1878 Medusa Mythologische Malerei
1879 Frühlingsabend Mythologische Malerei
1880 Die Toteninsel (II) Landschaftsmalerei
1880 Die Toteninsel (I) Landschaftsmalerei
1880 Insel der Toten Landschaftsmalerei
1881 Der Sommertag Landschaftsmalerei
1881 Quell in einer Felsschlucht Landschaftsmalerei
1883 Im Spiel der Wellen Mythologische Malerei
1883 Die Toteninsel (III) Landschaftsmalerei
1883 Odysseus und Kalypso Mythologische Malerei
1884 Der Einsiedler Christliche Kunst
1885 Selbstbildnis mit dem Weinglas Porträt
1886 Die Toteninsel (V) Landschaftsmalerei
1886 Das Spiel der Najaden Mythologische Malerei
1886 Überfall von Seeräubern Marinemalerei
1886 Heiliger Hain Landschaftsmalerei
1887 Meerestille Mythologische Malerei
1888 Vita somnium breve Allegorie
1888 Kentaur in der Schmiede Mythologische Malerei
1889 Porträt des Gottfried Keller Porträt
1890 Hochzeitsreise Genremalerei
1893 Selbstporträt im Atelier Porträt
1896 Der Krieg (II) Allegorie
1896 Der Krieg (III) Allegorie
1896 Der Krieg (I)
1898 Die Pest Allegorie


4 Treffer

»Die Porträtkunst ist die elendste Gattung der Malerei, weil bei ihr der Künstler am meisten gebunden ist.«
Aktion:

»Der Weg zur Vollkommenheit und zu jedem Fortschritt ist fortwährende Selbstkritik.«
Aktion:

»Ein Künstler muß stets darauf achten, daß sich sein Gefühl und sein Verstand gleichmäßig entwickeln, und einer, der zu Sentimentalität und Idealismus neigt, sollte gerade ein nüchtern bewußtes, naturalistisches Studium einschlagen.«
Stichworte: Verstand
Aktion:

»Die Malerei sollte stets nur Erhebendes und Schönes oder doch unbefangene Heiterkeit darstellen wollen und nie Elend.«
Aktion:




Linktipp: »Basel« als Geburtsort haben auch