Person
Louise von Belgien
Übersicht
Beruf | : | Autorin |
Kurzbeschreibung
Louise von Belgien war eine Autorin. Sie wurde 1858 in Laeken geboren und verstarb 1924 in Wiesbaden.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- eigentlich Louise Marie Amélie Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinzessin von Belgien
- Tochter von König Leopold II. von Belgien und seiner Frau Marie Henriette, Erzherzogin von Belgien
- älteste von vier Kindern, ihre Geschwister hießen Leopold, Stephanie und Clementine
- Tod ihres Bruders Leopold, ertrank in einem Teich
- 1875 Heirat mit Prinz Philipp von Sachsen-Coburg und Weimar
- floh nach der Hochzeitsnacht in ein Gewächshaus in Laeken, kehrte nur durch eindringliches Reden ihrer Mutter zu ihrem Ehemann zurück
- 1878 Geburt ihres Sohnes Leopold Clemens von Sachsen-Coburg und Gotha
- 1881 Geburt ihrer Tochter Dorothea Marie von Sachsen-Coburg und Gotha
- 1883-1888 Liebesbeziehung mit Baron Daniel d'Ablaing von Giessenburg
- 1888-1895 Liebesbeziehung mit Baron Nikolaus Döry de Jobahaza
- ab 1895 Kennenlernen und Liebesbeziehung Graf (sic) Geza von Mattachich-Keglevich
- Verbannung vom Hof durch Franz Joseph, ihr Mann trat nicht für sie ein und sie verlies den Hof 1897
- ab 1897 lebte ihre Beziehung mit Mattachich offen ausgezahlt- 1898 Verhaftung in Kroatien
- 1898 Prinz Philipp und Mattachich mussten sich auf Anordnung von Kaiser Franz Josoph duellieren, der Prinz wurde kampfunfähig geschlagen
- 1898 Einlieferung in die Privatanstalt Oberdöbling/Wien auf Anordnung von Kaiser Fanz Joseph
- 1899 Entmündigung, da sie für "schwachsinnig" erklärt wurde
- Unterbringung in der geschlossenen Anstalt "Lindenhof" in Dresden
- 1904 erneutes Gutachten, weiterhin in der geschossenen, da ihr eine weiterhin bestehende Geistesschwäche diagnostiziert wurde
- 1904 Kur im Hotel "Wttinger Hof" in Bad Elster
- 1904 Berfreiung durch Maria Stöger und dem Gastwirt Josef Weitzer, beide sehr enge Freunde Mattachichs
- Flucht nach Frankreich
- 1905 Gegengutachten
- 1905 Aufheben des Kuratels
- 1906 Scheidung von Prinz Philipp
- wurde von ihren Eltern verstoßen, erhielt Einreiseverbot in Belgien
- 1911 Klage gegen die Niederfüllbacher-Stiftung, welche das Erbe hatte ausgezahlt bekommen
- Ausweisung aus Österreich, Flucht nach Ungarn
- 1916 Tod ihres Sohnes Leopold Clemens
- 1919 wegen Spionage zum Tode verurteilt
- Begnadigung sechs Tage später
- erneute Zusammenkunft mit Mattachich
- Niederlassen mit Mattachich in Paris
- 1923 Tod von Mattachich
- Reise nach Deutschland
- starb total verarmt
- beerdigt auf dem Südfriedhof Wiesbaden
Bibliografie
1926 | Throne, die ich stürzen sah | Sachbuch |
Linktipp: »1924« als Todesjahr haben auch
- Kafka, Franz (1883-1924)
- Conrad, Joseph (1857-1924)
- Burnett, Frances Hodgson (1849-1924)
- Spitteler, Carl (1845-1924)
- Puccini, Giacomo (1858-1924)