Übersicht


Beruf : Schriftsteller

Kurzbeschreibung


Jerome K. Jerome war ein Schriftsteller. Er wurde 1859 in Walsall geboren und verstarb 1927 in Northampton.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


- viertes Kind,
- hatte zwei Schwestern, Paulina und Blandina und Bruder Milton
- Vater war Jerome Clapp, nannte sich später Jerome Clapp Jerome, Eisenwarenhändler
- Mutter war Marguerite Jones
- Familie zog in den Osten Londons
- Besuch der Marylebone Grammar School
- Familie machte Schulden durch falsche Investitionen
- 1872 Tod beider Elternteile
- Beendigung der Schule und Selbstversorgung
- Anstellung bei der London and North Western Railway
- Versuch der Schauspielerei am Theater scheiterte
- war Schullehrer, Packer und Rechtsanwaltsgehilfe
- 1885 kleiner Erfolg mit "On the Stage—and Off"
- 1888 Heirat mit Georgina Elizabeth Henrietta Stanley Marris
- Riesenerfolg mit "Drei Mann in einem Boot"
- 1892 Bitte Robert Barrs das Magazin "The Idler" zu editieren
- 1893 Gründung der Zeitschrift "To-Day"
- Aufgabe beider Zeitungen aus finanziellen Gründen
- 1898 kurzer Aufenthalt in Deutschland
- freiwilliger Sanitätswagenfahrer in der französischen Armee
- 1921 Tod seiner Stieftochter Elsie
- Schlaganfall während einer Autofahrt mit seiner Frau von Devon nach London
- starb nach zwei Wochen im Krankenhaus
- Begräbnis im Kirchhof von "Ewelme" in Oxfordshire

Bibliografie


1889 Drei Männer in einem Boot Roman
1900 Drei Männer auf Bummelfahrt Roman


2 Treffer

Drei Mann in einem Boot
1 Kurzkritik

Three Men in a Boat
Three Men in a Boat
(Ken Annakin)




1 Treffer

»Arbeit hat für mich etwas Faszinierendes. Ich kann stundenlang davor sitzen und sie anschauen.«
Stichworte: Arbeit
Aktion:



Links


Jerome K. Jerome im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek



Linktipp: »2. Mai« als Geburtstag haben auch