Person
Übersicht
vollständiger Name | : | Lenz, Jakob Michael Reinhold |
Epoche | : | Sturm und Drang |
Beruf | : | Schriftsteller |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Jakob M. R. Lenz war ein Schriftsteller. Er wurde 1751 in Cesvaine geboren und verstarb 1792 in Moskau.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn des pietistischen Pfarrers Christian David Lenz
- Umzug der Familie nach Dorpat als er neun ist
- Vater erhielt dort Pfarrstelle
- 1768 bis 1770 Studium der Theologie in Dorpat, später in Königsberg
- Besuch der Vorlesungen von Immanuel Kant, liest Werke von Rousseau
- 1769 erste eigenständige Buchveröffentlichung "Die Landplagen"
- 1771 Abbruch des Studiums, Vater bricht daher Kontakt zum Sohn Bediensteter der Barone Friedrich Georg von Kleist und Ernst Nikolaus von Kleist in Straßburg
- Kontakt zu Johann Daniel Salzmann aus dem Zirkel der Société de philosophie et de belles lettres
- Bekanntschaft mit Johann Wolfgang von Goethe und Johann Heinrich Jung-Stilling
- Vorbild Goethe, Kennenlernen von Johann Gottfried Herder und Johann Kaspar Lavater
- 1772 geht im Gefolge seiner Herren in die Garnisonen nach Landau, Weißenburg und Fort Louis
- verliebte sich in Friederike Brion, unerwiderte Gefühle
- 1773 Rückkehr nach Straßburg, Wiederaufnahme seines Studiums
- 1774 Aufgabe des Dienstes bei den Kleists, freier Schriftsteller, private Lehrtätigkeit
- 1776 Lenz folgt Goethe nach Weimar, freundliche Aufnahme dann jedoch ungeklärter Rauswurf
- geht nach Emmendingen, Aufnahme bei Cornelia und Johann Georg Schlosser
- Reisen ins Elsass und die Schweiz
- 1777 Reise nach Zürich zu Lavater
- Tod Cornelias, Betroffenheit und Rückkehr nach Emmendingen
- erneuter Besuch bei Lavater
- Aufenthalt bei Christoph Kaufmann in Winterthur
- 1778 Kaufmann schickt Lenz zum Pfarrer Johann Friedrich Oberlin nach Waldersbach
- Verschlimmerung des geistigen Zustands von Lenz
- Rückkehr nach Emmendingen zu Schlosser
- 1779 Bruder Karl bringt Lenz nach Riga, Vater war zum Superintendenten aufgestiegen
- 1780 Aufenthalt in Sankt Petersburg, ausbleibender Erfolg bei der Stellensuche
- Hofmeister auf einem Gut bei Dorpat
- 1781 Unterkunft bei Friedrich Müller in Moskau, lernt Russisch
- Arbeit als Hauslehrer, Verschlechterung des psychischen Zustandes
- 1783 Aufnahme in die Freimaurerloge "Sphinx“, Moskau und in der Loge "Drei Fahnen"
- ab 1784 Logenbeamter
- Ort des Grabes unbekannt
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Gedichte | Gedichtsammlung | ||
1774 | Der Hofmeister | Theaterstück | |
1774 | Die Buhlschwester | Theaterstück | |
1774 | Der Hofmeister | Erzählung | |
1776 | Die Soldaten | Theaterstück | |
1776 | Zerbin | Erzählung | |
1777 | Der Landprediger | Erzählung | |
1819 | Pandaemonium Germanicum |
Links
Jakob M. R. Lenz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Sturm und Drang« als Epoche haben auch
- Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
- Schiller, Friedrich (1759-1805)
- Herder, Johann Gottfried (1744-1803)
- Bürger, Gottfried August (1747-1794)
- Leisewitz, Johann Anton (1752-1806)