Person
Hans Christian Andersen
Übersicht
Epoche | : | Romantik |
Tätigkeit | : | Autor |
Werke erschienen auf | : | Dänisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Hans Christian Andersen ist ein Autor. Er wurde 1805 in Odense geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern«, »Die Schneekönigin« und »Das hässliche Entlein«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn eines verarmten Schuhmachers und einer alkoholkranken Wäscherin
- 1819 Schauspieler am Theater in Kopenhagen
- Jonas Collins nimmt ihn in sein Haus auf
- Zuneigung zum Sohn der Gasteltern, Edvard Collins
- enge Freundschaft zur jüngsten Tochter Luise Collins
- 1822-1826 Besuch einer Lateinschule in Slagelse
- 1826-1828 Lateinschule in Helsingør
- 1827 Abitur
- Studium an der Universität in Kopenhagen
- 1828 Philosophikum
- Liebe zu Riborg Voigt
- Reise nach Deutschland, England, Italien, das Osmanische Reich und Spanien
- auf dem Assistens Friedhof in Kopenhagen beigesetzt
- nach ihm wurden der Hans Christian Andersen Award und der Premio Andersen (Italien) benannt
Arielle, die Meerjungfrau
(Ron Clements, John Musker)
(Ron Clements, John Musker)
Das Feuerzeug
(Siegfried Hartmann)
(Siegfried Hartmann)
Der Kaiser und die Nachtigall
(Milos Makovec, Jirí Trnka)
(Milos Makovec, Jirí Trnka)
»"Leben allein genügt nicht", sagte der Schmetterling, "Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben."«
»Die Folianten vergilben, der Städte gelehrter Glanz erbleicht, aber das Buch der Natur erhält jedes Jahr eine neue Auflage.«
Stichworte: Natur, Vergänglichkeit
»Wenn man sich von den Bergen entfernt, so erblickt man sie erst recht in ihrer wahren Gestalt; so ist es auch mit Freunden.«
Stichworte: Freundschaft, Berg
Renate Bleibtreu (1 Übersetzung)
Eva-Maria Blühm (61 Übersetzungen)
Heinrich Denhardt (2 Übersetzungen)
Thyra Dohrenberg (164 Übersetzungen)
Erik Gloßmann (2 Übersetzungen)
Rudolf Grossmann (1 Übersetzung)
Major von Jenssen (1 Übersetzung)
Paul August von Klenau (1 Übersetzung)
Bernd Kretschmer (1 Übersetzung)
Mathilde Mann (1 Übersetzung)
Gisela Perlet (1 Übersetzung)
Rosa Maria Plattner (1 Übersetzung)
Friederun Reichenstetter (1 Übersetzung)
Julius Reuscher (15 Übersetzungen)
Jörg Scherzer (1 Übersetzung)
Floriana Storrer-Madelung (2 Übersetzungen)
Birgit Ackermann (1 Illustration)
Anastassija Archipowa (6 Illustrationen)
Michael Bayer (1 Illustration)
Rotraut Susanne Berner (1 Illustration)
Stella Dreis (1 Illustration)
Maja Dusíková (1 Illustration)
Lorenz Frølich (1 Illustration)
Tonya Goranova (1 Illustration)
Günter Grass (1 Illustration)
Quentin Gréban (1 Illustration)
Rudolf Grossmann (1 Illustration)
Cornelia Haas (1 Illustration)
Christine Hansen (1 Illustration)
Iris Hardt (1 Illustration)
Egbert Herfurth (1 Illustration)
Robert Ingpen (1 Illustration)
Günther Jakobs (1 Illustration)
Brigitte Junghans (1 Illustration)
Melanie Kemmler (1 Illustration)
Silke Leffler (1 Illustration)
Sabine Metz (1 Illustration)
Kveta Pacovská (1 Illustration)
Vilhelm Pedersen (1 Illustration)
Hannes Rader (1 Illustration)
Eva Johanna Rubin (1 Illustration)
José Sanabria (1 Illustration)
Joel Stewart (1 Illustration)
Jochen Stuhrmann (1 Illustration)
Eve Tharlet (1 Illustration)
Christa Unzner (2 Illustrationen)
Pirkko Vainio (1 Illustration)
Sabine Wiemers (1 Illustration)
Lisbeth Zwerger (3 Illustrationen)
Hans Christian Andersen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »4. August« als Todestag haben auch
- Domanovic, Radoje (1873-1908)
- Lewitan, Isaak Ilitsch (1860-1900)
- Jabotinsky, Wladimir Zeev (1880-1940)
- Atget, Eugène (1857-1927)