Person
Eduard Mörike
* 8. September 1804
Ludwigsburg / Baden-Württemberg / Deutschland
† 4. Juni 1875
Stuttgart / Baden-Württemberg / Deutschland
Übersicht
Epoche | : | Biedermeier |
Beruf | : | Schriftsteller |
Namenspatron | : | Mörike-Preis der Stadt Fellbach |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Eduard Mörike war ein Schriftsteller. Er wurde 1804 in Ludwigsburg geboren und verstarb 1875 in Stuttgart.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- siebtes von dreizehn Kindern
- Vater Karl Friedrich Mörike, Stadt- und Amtsarzt
- Mutter Charlotte Dorothea
- Lateinschule
- 1817 Tod des Vaters
- Übersiedlung der Familie nach Stuttgart
- Gymnasium illustre
- 1818 Eintritt in's theologische Seminar in Urach
- 1822 Studium der Theologie am Tübinger Stift
- mehr Arreststrafen als Erfolg
- Freundschaften mit Johannes Mährlein, Wilhelm Hartlaub, Wilhelm Waiblinger und Ludwig Bauer
- 1823 Kennenlernen und Faszination der Maria Meyer
- 1825/26 Verfassen der Orplid-Dichtungen zusammen mit Bauer
- Verschwinden Marias aus Ludwigsburg
- 1824 und 1826 versuchte Kontaktaufnahme Marias zu Mörike, Ablehnung seinerseits
- Einbruch des Rätselhaften in sein Leben durch Maria
- 1826 theologisches Examen in Tübingen
- achtjährige Vikariatszeit unter anderem in Möhringen, Pflummern, Owen und Eltingen
- Verzweiflung und Unzufriedenheit
- 1828 Misslingen des Versuchs als freier Schriftsteller bei der Damen-Zeitung in Stuttgart
- Verlobung mit Luise Rau, Pfarrerstochter
- Entlobung
- 1834 Erhalten der Pfarrstelle in Cleversulzbach
- Umzug in's Pfarrhaus mit Mutter und Schwester Klara
- mehrere Kuraufenthalte
- 1841 Tod der Mutter
- glückliche Zeiten trotz kleinerer Krisen
- bis 1843 lebt er dort
- 1834 Pension auf eigenen Wunsch aufgrund des Gesundheitszustandes
- Aufenthalte in Schwäbisch Hall und Wermutshausen
- 1844 Umzug nach Bad Mergentheim mit Klara
- Unterkunft bei Oberleutnant von Speeth
- 1851 Heirat mit Margarethe, Tochter von Speeth
- zwei Töchter
- unglückliche Ehe, Differenzen zwischen Klara und seiner Frau
- 1873 Trennung
- Umzug nach Stuttgart
- Aufbesserung des Einkommens mit Unterrichtsstunden am Katharinenstift
- Besuche von Schriftstellern wie Heyse, Storm, Turgenjew und Geibel
- Freundschaft mit Maler Moritz von Schwind
- mehrere Wohnungswechsel
- Grab auf dem Stuttgarter Pragfriedhof
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Gedichte | Gedichtsammlung | ||
Am Rheinfall | |||
Der Feuerreiter | Gedicht | ||
Des Schloßküpers Geister zu Tübingen | Gedicht | ||
Die traurige Krönung | Gedicht | ||
Der Schatten | Gedicht | ||
1832 | Maler Nolten | Roman | |
1838 | Gedichte | Gedichtsammlung | |
1839 | Lucie Gelmeroth | Erzählung | |
1839 | Der Bauer und sein Sohn | Märchen | |
1846 | Idylle vom Bodensee | Gedicht | |
1853 | Das Stuttgarter Hutzelmännlein | Märchen | |
1856 | Mozart auf der Reise nach Prag | Erzählung |
Linktipp: »Mann« als Geschlecht haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (1949)
- Rushdie, Salman (1947)
- Bernhard, Thomas (1931-1989)