Person
Annette von Droste-Hülshoff
Übersicht
Epoche | : | Vormärz, Biedermeier |
Tätigkeit | : | Autorin |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 50 Klassiker - Schriftstellerinnen |
Kurzbeschreibung
Annette von Droste-Hülshoff ist eine Autorin. Sie wurde 1797 in Havixbeck geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Die Judenbuche«, »Die Mergelgrube« und »Der Schlosself«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- vollständiger Name: Anna Elisabeth Franziska Maria Adolphina Wilhelmina Ludowica Freiin von Droste zu Hülshoff
- stammt aus altem katholischen westfälischen Adel
- hat eine ältere Schwester (Maria Anna, Jenny genannt) und zwei jüngere Brüder (Werner Konstantin und Ferdinand)
- Unterricht in alten Sprachen, Französisch, Naturkunde und Mathematik
- 1812 von Professor Anton Matthias Sprickmann unterrichtet und gefördert
- 1815 Schilddrüsenerkrankung
- 1826 Tod des Vaters
- erhält eine karge Leibrente
- 1826 Übersiedlung auf den Witwensitz der Mutter, Haus Rüschhaus bei Nienberge
- 1828 ernste Krankheit
- 1829 Tod des Bruders Ferdinand
- 1831 Umzug nach Plittersdorf zu Sibylla Mertens
- 1832 Tod ihres Vetters Clemens August
- 1843 Erwerb eines Hauses, das Fürstenhäusle, am Stadtrand inmitten der Weinberge in Meersburg
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Vor vierzig Jahren | Gedicht | |||
Vorgeschichte | Gedicht | |||
Gedichte vermischten Inhalts | Gedichtsammlung | |||
Gedichte | Gedichtsammlung | |||
Fels, Wald und See | Gedicht | |||
Die Vogelhütte | Gedicht | |||
Die Vergeltung | Gedicht | |||
Die Steppe | Gedicht | |||
Die Schwestern | Gedicht | |||
Die Schulen | Gedicht | |||
Die Mergelgrube | Gedicht | |||
Die Lerche | Gedicht | |||
Die Krähen | Gedicht | |||
Die Jagd | Gedicht | |||
Der Weiher | Gedicht | |||
Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln | Gedicht | |||
Der Schlosself | Gedicht | |||
Der Knabe im Moor | Gedicht | |||
Der Hünenstein | Gedicht | |||
Der Heidemann | Gedicht | |||
Der Graue | Gedicht | |||
Der Fundator | Gedicht | |||
Das Hirtenfeuer | Gedicht | |||
Das Haus in der Heide | Gedicht | |||
Das Fräulein von Rodenschild | Gedicht | |||
An die Weltverbesserer | Gedicht | |||
1842 | Die Judenbuche | Erzählung | ||
1845 | Bilder aus Westfalen | Erzählung | ||
1862 | Bei uns zu Lande auf dem Lande | Erzählung |
Die Judenbuche
(Dirk Schwibbert, Angelica Domröse)
(Dirk Schwibbert, Angelica Domröse)
Reinhard Michl (1 Illustration)
Linktipp: »Nordrhein-Westfalen« als Geburtsregion haben auch
- Böll, Heinrich (1917-1985)
- Grebe, Rainald (* 1971)
- Schlink, Bernhard (* 1944)
- Heine, Heinrich (1797-1856)
- Zeh, Juli (* 1974)