Übersicht


Beruf : Maler
Wirkungsort : Soest, Berlin

Kurzbeschreibung


Wilhelm Morgner war ein Maler. Er wurde 1891 in Soest geboren und verstarb 1917 in Langemark.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Werkverzeichnis


JahrTitelKunstgenre   
1909 Dorf im herbstlichem Feld
1909 Drei Korbmacher
1909 Hügelige Felder
1909 Schulte auf dreibeinigem Hocker
1910 Kartoffelernte (1910)
1910 Landschaft mit kleiner Brücke Landschaftsmalerei
1910 Landschaft mit roten Häusern Landschaftsmalerei
1910 Selbstbildnis (III.) Porträt
1911 Blaugelbe Flusslandschaft
1911 Der Baum
1911 Der Holzarbeiter
1911 Die Familie auf der Karre Genremalerei
1911 Frau mit brauner Schubkarre
1911 Frau mit zwei Kartoffelsäcken
1911 Judas
1911 Kartoffelernte (1911)
1911 Mann und Frau setzen Bohnenstangen
1911 Steinhauer
1911 Weide
1911 Ziegelbäcker
1912 Apostel
1912 Astrale Komposition (III)
1912 Astrale Komposition (X)
1912 Astrale Komposition (XI)
1912 Einzug Christi in Jerusalem Christliche Kunst
1912 Feldweg
1912 Komposition Tempera (V)
1912 Komposition Tempera (X)
1912 Komposition. »Strahlende Landschaft«
1912 Kreuzabnahme mit Mann mit Frack Christliche Kunst
1912 Kreuzabnahme mit zwei schwarzgekleideten Männern Christliche Kunst
1912 Kreuzaufrichtung
1912 Ornamentale Komposition (XIV)
1912 Ornamentale Komposition (VII)
1912 Ornamentale Komposition (VIII)
1912 Ornamentale Komposition (XI-I)
1912 Ornamentale Komposition (XI-II)
1912 Selbstbildnis (X.) Porträt
1912 Selbstbildnis (XI) Porträt
1912 Selbstbildnis (XVI) Porträt
1912 Zwei Reiter
1913 Große astrale Komposition (II)
1913 Kampf (IV)
1913 Männer vor dem Gekreuzigten
1913 Reiter mit zwei Figuren
1913 Zwei Gekreuzigte und Reiter
1914 Der verlorene Sohn
1914 Lastträger in Berglandschaft



Linktipp: »Maler« als Beruf haben auch