Person

Klaus Schröter
* 3. Juni 1931
Kaliningrad / Russland
† 21. Januar 2017
Hamburg / Hamburg (Bundesland) / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Literaturwissenschaftler, Literaturhistoriker |
Muttersprache | : | Deutsch |
Staatsangehörigkeit | : | Deutschland |
Kurzbeschreibung
Klaus Schröter war ein Literaturwissenschaftler und Literaturhistoriker. Er wurde 1931 in Kaliningrad geboren und verstarb 2017 in Hamburg.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
Klaus Schröter, geb. 1931 in Königsberg. Professor der deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft an den Universitäten Columbia, N. Y.C., Stony Brook, N. Y., Amsterdam und Hamburg. Mitarbeit an der Goethe-Bibliographie, Universität Hamburg 1957 ff. Consultant in Germanic Languages and Literature der New Columbia Encyclopedia 1975. Er starb 2017 in Hamburg. Autor u. a. der Monographien über Thomas Mann (rm 50093, NA 50677), Heinrich Mann (rm 50125), Alfred Döblin (rm 50266), Heinrich Böll (rm 50310); des Hermes Handlexikons Johann Wolfgang Goethe (1983, mit Helmut Riege), Goethe «Zum Shakespeare-Tag 1771» (1992, EVA Reden 2), Heinrich und Thomas Mann (1993, EVA Duographien 1).
Bibliografie
1975 | Heinrich Mann | Sachbuch | |
1982 | Heinrich Böll | Sachbuch | |
2005 | Thomas Mann | Sachbuch |
Links
Klaus Schröter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »2017« als Todesjahr haben auch
- Hurt, John (1940-2017)
- Ballhaus, Michael (1935-2017)
- Moreau, Jeanne (1928-2017)
- Puri, Om (1950)
- Paxton, Bill (1955-2017)