Übersicht


Beruf : Philosoph, Schriftsteller
Besondere Liste : Meyers Kleines Lexikon - Literatur

Kurzbeschreibung


Henry David Thoreau war ein Philosoph und Schriftsteller. Er wurde 1817 in Concord (Massachusetts) geboren und verstarb 1862 in Concord (Massachusetts).

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


- Sohn des Bleistiftfabrikanten John Thoreau
- Mutter war Cynthia Dunbar
- Schwester Helen und Sophia und Bruder John Jr.
- 1833-Studium an der Harvard University
- war kurzzeitig Lehrer
- 1835 Tuberkulose
- Quittierung seines Dienstes, da er der körperlichen Züchtigung nicht zusagte
- 1838 Gründung einer Privatschule zusammen mit seinem Bruder John
- Schließung der Schule nachdem der Bruder an Tuberkulose starb
- 1841 Kennenlernen mit Ralph Waldo Emerson, lebte zeitweilig in dessen Haus
- 1845 Bezug einer Blockhütte auf einem Grundstück Emersons am Unabhängigkeitstag
- 23.07. 1846 Gefängnis aufgrund seiner Verweigerung Steuern zu zahlen
- ab 1849 Landvermesser, Vortragsreisender und Gelegenheitsarbeiter
- war gegen soziale Ungerechtigkeit und Sklaverei
- 1857 Kennenlernen John Browns, wurde später gehängt
- 1859 bekam Bronchitis
- ursprünglich im Dunbar-Familiengrab beerdigt wurde er zum Sleepy Hollow Cemetery gebracht

Bibliografie


1849 Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat Essay
1854 Walden Essay
1861 Vom Spazieren Essay
1865 Kap Cod Reiseliteratur


2 Treffer

Zusammen Walden
Zusammen Walden
(Acid Pauli, Andreas Ammer, Driftmachine)




3 Treffer

»Es gibt Leute, die am Morgenrot was auszusetzen hätten, wenn sie je früh genug dazu aufständen.«

»Den Reichtum des Menschen misst man an Dingen, die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.«

»Wenn Behörden je ein Unternehmen gefördert haben, dann höchstens dadurch, dass sie ihm keine Steine in den Weg legten.«



Links


Henry David Thoreau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek



Linktipp: »12. Juli« als Geburtstag haben auch