Person


Fischer-Barnicol, Dora

Dora Fischer-Barnicol


* 1940


 



Übersicht


Beruf : Übersetzerin
Muttersprache : Deutsch
Staatsangehörigkeit : Deutschland

Kurzbeschreibung


Dora Fischer-Barnicol ist eine Übersetzerin. Sie wurde 1940 geboren. Sie hat Texte übersetzt von Lorraine Daston.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


Dora Fischer-Barnicol, geboren 1940, lebt in Mannheim. Studium am Dolmetscherinstitut der Universität Heidelberg. Übersetzungen in den Bereichen Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Physiologie; außerdem langjährige Übersetzungstätigkeit mit japanischen Wissenschaftlern. Veröffentlichte Übersetzungen u. a.: Frederic Spiegelberg: Die lebenden Weltreligionen (Insel Verlag); Sam Keene: Stimmen und Visionen (Suhrkamp Verlag); Keiji Nishitani: Was ist Religion? (Insel Verlag); Tetsuro Watsuji: Fudo – Wind und Erde. Der Zusammenhang zwischen Klima und Kultur (mit Okochi Ryogi) (Verlag d. Wiss. Buchgesellschaft); J. R. Levick: Physiologie des Herz-Kreislaufsystems (mit Horst Seller) (Johann Ambrosius Barth); Eric Voegelin: Jean Bodin (mit Gabriele v. Sivers-Sattler) (Wilhelm Fink Verlag); Eric Voegelin: Ordnung und Geschichte, Bd. V, „Die Welt der Polis. Vom Mythos zur Philosophie“ (mit Gabriele v. Sivers-Sattler) (Wilhelm Fink Verlag); Eric Voegelin: Das Drama des Menschseins (Passagen Verlag); Eric Voegelin: Realitätsfinsternis (Matthes & Seitz); Eric Voegelin: Was ist Geschichte? (Matthes & Seitz); Aufsätze in der Zeitschrift „Sinn und Form“.

Übersetzungen


2018 Lorraine Daston Gegen die Natur Sachbuch


Übersetzungen erschienen in den Verlagen




Dora Fischer-Barnicol hat Werke übersetzt von





Linktipp: »Frau« als Geschlecht haben auch