Person
Donatien A. Fr. Marquis de Sade
* 2. Juni 1740
Paris / Île-de-France / Frankreich
† 2. Dezember 1814
Paris / Île-de-France / Frankreich
Übersicht
Beruf | : | Schriftsteller |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Donatien A. Fr. Marquis de Sade war ein Schriftsteller. Er wurde 1740 in Paris geboren und verstarb 1814 in Paris.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- stammte aus einem alten, südfranzösischen Adelsgeschlecht
- war weitläufig mit den Bourbonen(königliche Familie) verwandt
- frühe Kindheit in Paris, wuchs später bei Verwandten in der Provence auf und in Paris
- Besuch des Collège Louis-le-Grand
- Besuch der Offiziersschule für junge Hochadelige
- wurde Offiziersanwärter im Alter von Teilnahme als Soldat am Siebenjährigen Krieg. mehrfache Beförderungen
- 1763 Konvenienzehe mit Renée Pélagie de Montreuil, zukünftig drei Kinder
- 1764 erbte er das Amt des königlichen Generalleutnants vom Vater
- missbrauchte Prostituierte und Hausangestellte beiden Geschlechts
- 1767 Geburt seines Sohnes Louis-Marie
- Verhaftung wegen Auspeitschens einer Frau namens Rose Keller
- 1772 Anklage wegen sexuellem Missbrauchs und Verurteilung zum Tod
- Entgehen der Strafe durch Flucht nach Italien
- Familie lässt ihn fallen, Schwiegermutter erwirkte einen königlichen Haftbefehl
- 1777 Rückkehr nach Paris, Verhaftung und Einsperren in die Festung Vincennes
- 1778 Aufhebung des Todesurteils
- 1784 Fluchtversuch, Verlegung in die Bastille in Paris
- um 1789 Verlegung in die Irrenanstalt von Charenton-le-Pont
- Einreichen der Scheidung seitens der Frau
- 1790 Entlassung aufgrund der politischen und rechtlichen Veränderungen
- Anschluss an die radikalen Jakobiner
- zeitweilige Übernahme eines Richteramtes, bewahrte die Schwiegereltern vor der Guillotine
- 1793/1794 Anklage und erneute Verurteilung zum Tod
- 1794 der Sturz Robespierrs bewahrte ihn vor der Vollstreckung
- hielt sich mit Gelegenheitsgeschäften über Wasser
- 1801 Machtübernahme Napoléon Bonapartes, erneute Inhaftierung
- 1803 Erklärung für geisteskrank und zweite Einweisung in die Anstalt von Charenton
- Einzelhaft mit Isolation und Schreibverbot
Bibliografie
1785 | Die 120 Tage von Sodom | Roman | |
1787 | Justine | Roman | |
1796 | Juliette | Roman |
Linktipp: »Paris« als Geburtsort haben auch
- Proust, Marcel (1871-1922)
- Gide, André (1869-1951)
- Voltaire (1694-1778)
- Zola, Emile (1840-1902)
- Maugham, William Somerset (1874-1965)