Person

Dieter Hägermann
Übersicht
: | Historische Hilfswissenschaften | |
Beruf | : | Historiker |
Muttersprache | : | Deutsch |
Studienfach | : | Geschichte, Germanistik |
Staatsangehörigkeit | : | Deutschland |
Kurzbeschreibung
Dieter Hägermann war ein Historiker. Er wurde 1939 in Kluczbork geboren und verstarb 2006 in Bremen.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
Dieter Hägermann, geb. 1939 in Kreuzburg 0/S, 1967 Promotion über den Erzbischof Christian von Mainz als Reichslegaten Friedrich I. Barbarossas in Italien, 1973/74 Habilitation mit einer Studie über die Urkunden König Wilhelms von Holland. Seit 1973 Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica München, seit 1976 Inhaber des Lehrstuhls für mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen. Dieter Hägermann starb 2006 in Bremen. Mitherausgeber des Lexikons des Mittelalters. Zahlreiche Publikationen zu allen Epochen der mittelalterlichen Geschichte, insbesondere Editionen zur frühmittelalterlichen Grundherrschaft und zum hochmittelalterlichen Bergbau. Zu nennen sind der Halbband zur Propyläen Technikgeschichte I, hg. von W. König (1991), das Polyptychon von Saint-Germain-des-Pres (1994), die Biographie Karls des Großen (2000, in 3. Aufl. 2001) und zuletzt (als Herausgeber und Mitautor) «Das Mittelalter. Die Welt der Bauern, Bürger, Ritter und Mönche» (2001).
Bibliografie
2000 | Karl der Große | Sachbuch |
Links
Dieter Hägermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Bremen (Bundesland)« als Sterberegion haben auch
- Gildemeister, Otto (1823-1902)
- Knigge, Adolph (1752-1796)
- Overbeck, Fritz (1869-1909)
- Haake, August (1889-1915)
- Overbeck-Rohte, Hermine (1869-1937)